Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus ist ein bundesweites Programm, initiiert und gefördert durch das Bundesfamilienministerium. Der Markt Langquaid wurde 2008 in das Programm aufgenommen. Er wurde auch für die Weiterförderung im Bundesprogramm “Mehrgenerationenhäuser II” für die Förderperiode 2012-2014 als MGH-Standort für den Landkreis Kelheim ausgewählt. Hier wurde die Maßnahme aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert. Das MGH Langquaid wurde ebenso für die Folgeprogramme ausgewählt. Für die neue Förderperiode seit dem 1. Januar 2021, die sich erstmals über acht Jahre bis Ende 2028 erstreckt, konnte sich der Markt Langquaid ebenfalls wieder erfolgreich bewerben. 2021 beträgt die Förderung 40.000 Euro im Jahr je Mehrgenerationenhaus durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auch der Freistaat Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und der Markt Langquaid leisten eine erforderliche Kofinanzierung in Höhe von 10.000 Euro.
Das MGH Langquaid nimmt seit 2018 auch am Modellprojekt Mutpunkt “Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit den digitalen Medien” teil, das noch bis zum 30.6.2023 aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird.
Das Mehrgenerationenhaus ist eine Begegnungsstätte, in der das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Es bietet Raum für gemeinsame Aktivitäten und schafft ein nachbarschaftliches Miteinander in der Kommune. Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft. Jede und jeder ist willkommen. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Häusern ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt. Mehrgenerationenhäuser gibt es nahezu überall in Deutschland. Bundesweit nehmen rund 530 Häuser am Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus teil. Pro Landkreis wird nur ein Mehrgenerationenhaus bewilligt, so dass der Markt Langquaid das einzige Mehrgenerationenhaus im Landkreis Kelheim einrichten konnte. Träger ist der Markt Langquaid.
Unser MGH befindet sich in der Hinteren Marktstraße 20, im Erdgeschoss des Seniorenservicehauses der Fa. Wedel Service Wohnen GmbH:
Das MGH wird gefördert durch:
Aktuell:
So gut wie alle unserer Angebote sind seit Längerem wieder in den regulären Betrieb übergegangen! Gelegentlich bieten wir aber auch weiterhin telefonisch oder online- Beratungen/Veranstaltungen an. (Siehe auch Vorträge auf der Startseite und unter Aktuelles). Bitte stets die Informationen unter den einzelnen Angeboten beachten!
Es wird auch weiterhin darum gebeten, bei Krankheitssymptomen auf einen Besuch zu verzichten, insbesondere da viele unserer Teilnehmer*innen vulnerablen Gruppen angehören.
Das Büro Soziale Stadt-Mehrgenerationenhaus ist erreichbar unter Festnetz: 09452 912-20 und DW-16 (Montag bis Donnerstag 8-12 Uhr), Darüber hinaus Mobil: 0151 550241 99, E-Mail mgh@langquaid.de.
Ebenso ist unsere ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe im Einsatz. Sie ist telefonisch erreichbar unter 09452 9397576
Aktuelle Veranstaltungen
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Termine und Erreichbarkeiten unter den jeweiligen Angeboten! –
Workshops zu Ernährung und Bewegung bei Demenz im MGH
Dank der Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut kann das Mehrgenerationenhaus Langquaid in Bälde zwei hochinteressante Workshops zum Thema Demenz anbieten. Die Angebote im Rahmen des Projektes „Generation 55plus“ richten sich an pflegende Angehörige und haupt- und ehrenamtliche Betreuungspersonen von Menschen mit Demenz vorwiegend im ersten und zweiten Stadium.
Am 23. Mai referiert Dipl. Oecotrophologin Ingrid Steininger zu „Ernährung bei Demenz – ausgewogen begleiten!“ Die Ernährungsbildungsveranstaltung bietet Hintergrundwissen zum veränderten Ess- und Trinkverhalten bei Demenz und wie das gesundheitliche Risiken erhöhen kann. Es wird vermittelt, wie sich Mangelernährung und Flüssigkeitsmangel äußern und was bei Übergewicht zu beachten ist. Des Weiteren werden bedarfs- und bedürfnisorientiert verschiedenste Möglichkeiten zur Mahlzeitenauswahl und -gestaltung angesprochen und dazu alltagtaugliche Tipps gegeben für ein stressfreieres Miteinander. Für Anschaulichkeit sorgt darüber hinaus ein Sinnesparcours zum Thema.
Der Workshop beginnt um 14 Uhr, dauert ca 2 Stunden und ist kostenlos. Eine Anmeldung (siehe unten) ist aber unbedingt erforderlich. Derzeit ist dieser Workshop schon ausgebucht, wir können Sie leider nur noch auf WARTELISTE setzen! (Stand: 16.05.23)
Am 18. Juli, ebenfalls von 14 bis 16 Uhr, referiert Gabriele Gaudlitz zu „Bewegung bei Demenz – aktiv begleiten!“ Diese Veranstaltung ermöglicht einen komprimierten Überblick hinsichtlich Daten und Fakten der Erkrankung. Abhängig vom Fortschreiten und Schweregrad der Erkrankung zeigen Betroffene unterschiedliche Merkmale, psychische Verhaltensweisen und motorische Defizite. Für die verschiedenen Stadien der Erkrankung werden praktische Tipps zur Bewegungsförderung im Alltag und im häuslichen Umfeld vorgestellt und in kleinen praktischen Einheiten vermittelt. Auch hier steht ein Sinnesparcours zur Verfügung. Auch diese Veranstaltung ist kostenlos, aber eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldungen für beide Veranstaltungen werden im Büro Soziale Stadt-MGH unter Tel.: (09452) 912-20 oder per E-Mail: mgh@langquaid.de entgegengenommen (bitte unter Angabe einer Telefonnummer). In beiden Fällen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Veranstaltungen keine Behandlungsmaßnahmen sind. Bei Fragen zur Behandlung und Therapie sollte ein Arzt konsultiert werden.
Vorträge/Elterninfoabend
Die Schwangerschaftsberatungsstelle am Landratsamt Kelheim
veranstaltet einen Elterninfoabend zum Themaorkshops und Kurse
Elterninfoabend
„Elternzeit, Elterngeld & Co – Wissenswertes während der
Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes “
Mit einer Schwangerschaft gehen zahlreiche Veränderungen in
verschiedenen Lebensbereichen einher. Nur wenige Ereignisse verändern
den Alltag so grundlegend wie Familiennachwuchs. „Andere Umstände“
bringen vielleicht auch viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Der
Infoabend gibt Ihnen einen Überklick über gesetzliche Regelungen und
notwendige Anträge. Wir sprechen z.B. über Mutterschutz, Elternzeit,
Elterngeld und beantworten ihre Fragen.
Es besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen zu besprechen. Zusätzlich
kann ein Einzelberatungstermin vereinbart werden. Die Teilnehmerzahl ist
begrenzt, die Veranstaltung ist kostenfrei.
Interessierte (werdende) Eltern können sich in der Sozialen Stadt –
Mehrgenerationenhaus unter der Telefonnummer 09452/912–20
anmelden.
Wann: Dienstag, 07.03.2023
Wo: Mehrgenerationenhaus Langquaid
Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid
Beginn: 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Elterninfoabend
Die Schwangerschaftsberatungsstelle am Landratsamt Kelheim
veranstaltet einen Elterninfoabend zum Thema
„Wie kommt das Baby in den Bauch?“ –Kindgerecht aufklären im
Kindergarten-und Grundschulalter
Kinder sind neugierig und hinterfragen viele Dinge, die ihnen im Alltag
begegnen. Für Eltern können sich dadurch Unsicherheiten ergeben: Was soll
mein Kind über Sexualität wissen? Wie reagiere ich auf Fragen?
Beim Elternabend erhalten Sie Informationen zur sexuellen Entwicklung von
Kindern und wie Sie diese begleiten können. Neben fachlichen Informationen
gibt es praktische Anregungen und Zeit für Fragen und Austausch.
Interessierte Eltern können sich in der Sozialen Stadt -Mehrgenerationenhaus
unter der Telefonnummer 09452/912-20 anmelden.
Referentin: Astrid Gratzl, Gesundheitsamt Kelheim
Zeitrahmen ca. 1,5 Stunden
Maximal 15Teilnehmer
Wann: Donnerstag, 10.11.2022
Wo: Mehrgenerationenhaus Langquaid
Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid
Beginn: 19:00 Uhr –20:30 Uhr
__
Elterninfoabend
Die Schwangerschaftsberatungsstelle am Landratsamt Kelheim
veranstaltet einen Elterninfoabend zum Thema
„Elternzeit, Elterngeld & Co – Wissenswertes während der
Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes “
Mit einer Schwangerschaft gehen zahlreiche Veränderungen in
verschiedenen Lebensbereichen einher. Nur wenige Ereignisse verändern
den Alltag so grundlegend wie Familiennachwuchs. „Andere Umstände“
bringen vielleicht auch viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Der
Infoabend gibt Ihnen einen Überklick über gesetzliche Regelungen und
notwendige Anträge. Wir sprechen z.B. über Mutterschutz, Elternzeit,
Elterngeld und beantworten ihre Fragen.
Es besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen zu besprechen. Zusätzlich
kann ein Einzelberatungstermin vereinbart werden. Die Teilnehmerzahl ist
begrenzt, die Veranstaltung ist kostenfrei.
Interessierte (werdende) Eltern können sich in der Sozialen Stadt –
Mehrgenerationenhaus unter der Telefonnummer 09452/912–20
anmelden.
Wann: Dienstag, 08.11.2022
Wo: Mehrgenerationenhaus Langquaid
Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid
Beginn: 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
___
Vortrag zum Thema „Energiesparen im Alltag“ mit der Energieagentur Regensburg am Montag, den 7.11.2022, 17.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Langquaid – In Kooperation mit der Experimentierwerkstatt Langquaid
Ob aus Klimaschutzgründen, wegen steigender Energiepreise, oder beidem: Energiesparen kann einfach sein, ohne Investitionen sofort umgesetzt werden und schont den Geldbeutel und unser Klima! Die Energieagentur Regensburg informiert über die Möglichkeiten, im Haushalt einfach und schnell Energie zu sparen. Dabei werden zahlreiche Einsparmöglichkeiten praxisnah vorgestellt.
Datum: 07.11.2022, 17.30 – 18.30 Uhr
Referent: Johannes Zange, Energieagentur Regensburg
Ort: Mehrgenerationenhaus Langquaid, Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid
Der Vortrag ist kostenfrei
Link zur Anmeldung: https://www.energieagentur-regensburg.de/anmeldungveranstaltung
Naturbeobachtung mit dem Natur-Notizbuch
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg ins Labertal, um dort die Natur vor unserer
Haustür zu erkunden. Nach einer kurzen Einführung zur Aue und ihren Bewohnern,
möchten wir euch einladen eine Technik der Naturbeobachtung auszuprobieren: Wir
füllen eine Seite des Natur-Notizbuchs. Die Idee hinter einem Natur-Notizbuch ist es,
Details unserer Umwelt auf Papier festzuhalten durch Zeichnen, Malen oder
Schreiben. Es geht nicht darum schöne Bilder zu malen, sondern der Natur
Aufmerksamkeit zu schenken und dadurch etwas zu lernen.
Mitbringen: Sitzunterlage, festes Schuhwerk
Falls vorhanden: Lupe, Fernglas, Notizbuch, Stifte (Papier, Stifte
und Malunterlagen werden auch zur Verfügung gestellt)
Unkostenbeitrag für Material: 5 Euro
Anmeldung bitte bis spätestens 02.11.2022
ExperimentierWerkstatt Langquaid
email: martina.wimmer@langquaid.de
Handy: 0171 1750254 o. Tel. 09452/912-41
Samstag, 05.11.2022, 10 – 12.30Uhr
Leitung:
Lucia Gruber, VöF Kelheim und Martina Wimmer, ExperimentierWerkstatt Langquaid
Treffpunkt: Rathaus Langquaid – Innenhof, 10 Uhr
Bei schlechterem/Kalten Wetter wird nach dem Rundgang im MGH am Natur-Notizbuch gearbeitet
DOULA-Abend – „Mütter helfen Mütter“ im MGH
Am Mittwoch, 28. September, laden die Referentinnen Lisa Oberndorfer, Julia Mair und Franziska Scheugenpflug zu einem Info-Abend über ihre Tätigkeit als Doula in das Mehrgenerationenhaus Langquaid, Hintere Marktstraße 20 ein. Beginn ist um 18.30 Uhr
Der Infoabend richtet sich an alle Frauen und Paare, die sich für eine Doula-Begleitung interessieren. Die Referentinnen erklären, was eine Doula ist und gehen auf ihre Arbeit in der Kinderwunschzeit, Schwangerschaft, während der Geburt und auch im Wochenbett genauer ein. Gerne beantworten sie auch alle offenen Fragen und Anliegen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, aber eine Voranmeldung ist erforderlich im Büro Soziale Stadt-MGH unter mgh@langquaid.de oder telefonisch 09452-912-20 (vormittags).
Vortrag „Für alle Sinne: Kräuter und Gewürze neu entdeckt“
Das Mehrgenerationenhaus Langquaid lädt am Donnerstag, 29. September von 14 bis 15.30 Uhr wieder zu einem interessanten Vortrag ein: „Für alle Sinne: Kräuter und Gewürze neu entdeckt“ lautet das Thema. Referentin Brigitte Roithmeier, Diätassistentin, erläutert dazu: „Kräuter und Gewürze bringen „Pepp“ ins Essen! Lassen Sie sich entführen auf eine Reise der Sinne und erfahren Sie mehr über die gesundheitliche Wirkung von Kräutern und Gewürzen und deren praktische Verwendung in der Küche. Kostproben inklusive!“
Veranstaltungsort ist das Mehrgenerationenhaus Langquaid, Hintere Marktstraße 20. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut im Rahmen des Modellprojekts Generation 55plus statt und ist kostenlos. Alle Interessierten sind willkommen! Eine Voranmeldung ist aber erforderlich im Büro Soziale Stadt-MGH unter mgh@langquaid.de oder telefonisch 09452-912-20 (vormittags).
___
Rückblick 2022
Am 24. Juni um 17.30 Uhr vermitteln der mehrfache Nordic-Walking Europameister Wolfgang Scholz und die Begleitende Kinesiologin Stefanie Schinhanl wieder Technik und Übungen im Kurs „Nordic Walking mit Kinesiologie“. (Unkostenbeitrag 20 Euro, Anmeldung pnwregensburg@gmail.com).
Alle Lauf- und Nordic Walkingfreundinnen und freunde finden in der Überblicksbroschüre zur Veranstaltungsreihe auch Infos zum Lauf 10, dem 10wöchigen Übungsprogramm der Uni München, das besonders auch Sportmuffeln zu Fitness und Ausdauer verhilft. Der Lauftreff wird ab 2. Mai regelmäßig Montag und Mittwoch um 19 Uhr von der Abteilung Leichtathletik des TSV Langquaid durch Übungsleiterin Sabine Bidlingmeyer angeboten
Genaue Informationen zu allen Angeboten, auch zur Anmeldung, finden sich im Flyer, der in den Geschäften sowie im Rathaus aufliegt. Wenn nicht anders angegeben, sind die Vorträge kostenfrei dank der Förderung durch die Programme Mehrgenerationenhaus und Soziale Stadt sowie durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut und die Anmeldung erfolgt unter mgh@langquaid.de. Telefonische Auskünfte unter 09452 912-20.
Unter diesem Link können Sie den Flyer auch herunterladen:gesundheitsvorträge2022_2a
Am 9. März starten die Online-Vorträge rund um die Gesundheit im Rahmen der Aktionswochen “Wir starten wieder durch!” (siehe Startseite) Mit einem Klick auf die blauen Links erhalten Sie alle Informationen. In Kürze steht hier auch der vollständige Info-Flyer zur Verfügung.
9. März, 16.30 Uhr, Vortrag „Genussvoll und bewusst – Essen ab der Lebensmitte“ in Kooperation mit dem AELF für die Generation 55plus
Nähere Informationen : Genussvoll und bewusst 09.03.2022
10. März, 18.30 Uhr, Vortrag “Ernährung in der Schwangerschaft” in Kooperation mit dem AELF
Nähere Informationen: Ernährung in der Schwangerschaft 10.03.2022
14. März, 19 Uhr, Vortrag “Kinesiologie-was ist das”
Nähere Informationen: Kinesiologie 14.03.2022
22. März, 19 Uhr, Vortrag “Ich hab‘s doch nicht im Kopf” – Warum Schmerztherapie immer auch mit Psychologie zu tun hat“
Nähere Informationen: Ich habs doch nicht im Kopf 22.03.2022
29. März, 19 Uhr, Vortrag „Parodontitis – verstehen, vermeiden und behandeln“
Nähere Informationen: Parodontitis 29.03.2022
30. März, 19.30 Uhr, Vortrag „5 Säulen schöner Haut“
Nähere Informationen: 5 Saeulen schöner Haut 30.03.2022
05. April, 19 Uhr, Vortrag “Hörsysteme statt Hörgerät – smarte Helfer im Alltag”
Nähere Informationen:Hörsysteme statt Hörgeräte 05.04.2022
06. April, 16.30 Uhr, Vortrag “Knochenstark essen – mitten im Leben” in Kooperation mit dem AELF für die Generation 55plus
Nähere Informationen: Knochenstark essen 06.04.2022
26. April, 14 Uhr, Vortrag “Kinderlebensmittel unter der Lupe” in Kooperation mit dem AELF
Nähere Informationen Kinderlebensmittel unter der Lupe 26.04.2022
Vorschau: Langquaid in Bewegung:
24.06., 17.30 Uhr, “Nordic Walking mit Kinesiologie”
Nähere Informationen: NordicWalkingKinesiologie 24.06.2022
Vorträge 2021, die pandemiebedingt auf unbestimmte Zeit verschoben werden mussten:
Abgesagt bzw verschoben auf voraussichtlich Frühjahr 2022
Vortrag „Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Welt“
Termin: 29.11.2021, 19 Uhr Marktbücherei
Referent: Dr. Alfred Reichenberger, Stellvertretender Landesarchäologe, Pressesprecher und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt
Die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. Seit 2013 ist sie Bestandteil des UNESCO-Weltdokumentenerbes. Die Goldauflagen auf der 32 cm großen Bronzescheibe zeigen die ältesten konkreten Himmelsdarstellungen weltweit. Die Himmelsscheibe ist aber nicht nur ein herausragendes Zeugnis frühen astronomischen Wissens, sie ist zugleich ein Dokument weitreichender Beziehungen von Westeuropa bis in den Vorderen Orient.
Am Montag, 29. November 2021 wird Dr. Alfred Reichenberger, Stellvertretender Landesarchäologe, Pressesprecher und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt, hierzu referieren.
Beginn ist um 19.00 Uhr. Die Veranstaltung findet in der Marktbücherei statt in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter mgh@langquaid.de oder telefonisch 09452-912-20 (vormittags). Es gilt die 2-G-Regel und Maskenpflicht!
Online-Vortrag: Kinesiologie – was ist das?
Referentin: Stefanie Schinhanl, Begleitende Kinesiologin
15. November, 19 Uhr
Negativ erlebte Situationen und negative Glaubenssätze können dazu führen, dass wir
uns in bestimmten Situationen blockiert fühlen, wie mit einem Brett vor dem Kopf, das
Finden von Lösungen und das Verändern der Sichtweise werden schwierig. Daraus
resultierende Denk- und Verhaltensmuster können uns in verschiedenen Bereichen
unseres Lebens, z.B. privat, im Beruf, in der Schule, im Sport … in unseren Fähigkeiten
einschränken. Die Kinesiologie ist eine sanfte Möglichkeit diese einschränkenden Muster
aufzulösen und dadurch die eigenen Fähigkeiten und Potenziale zu leben.
Neben einem Überblick über die Kinesiologie bekommen Sie in diesem Vortrag einige
praktische kinesiologische Übungen mit an die Hand.
Der Vortrag ist für die Teilnehmer/innen kostenlos und findet online per Zoom statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich im Büro Soziale Stadt-MGH unter Tel 09452 912-20 oder per Mail: mgh@langquaid.de
Abgesagt bzw verschoben auf voraussichtlich Frühjahr 2022
Die Vortragsreihe rund um den bedeutenden „Schatz von Langquaid“ aus der Bronzezeit wird fortgesetzt:
Vortrag „Der Hortfund von Langquaid am Beginn eines Goldenen Jahrtausends?“
Referent: Dr. Bernd Sorcan, Archäologe und Leiter des Archäologischen Museums Kelheim
Termin: 18. Oktober 2021
Am Montag, 18. Oktober 2021 referiert Dr. Bernd Sorcan, Archäologe und Leiter des Archäologischen Museums Kelheim zum Thema „Der Hortfund von Langquaid am Beginn eines Goldenen Jahrtausends?“
Mit dem allmählichen Siegeszug der Metalle zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr., allen voran Kupfer und Zinn, beginnt ein in der populären Wissenschaft als „Goldenes Jahrtausend“ bezeichnetes Zeitalter, die Bronzezeit. Wertvolle Deponierungen, wie der namengebende Langquaider Hort, mit Schmuck äußerst reich ausgestattete Gräber, Siedlungen mit Kontakten in die letzen damals bekannten Winkel der Erdscheibe, neue Erfindungen oder spektakuläre Funde lassen uns dieses „Goldene Zeitalter“ erahnen. Doch war immer auch alles Gold, was glänzt?
Der Referent nimmt mit auf eine Achterbahn der Zeit mit Höhen, Tiefen und scharfen Kurven: Ein „Goldenes Zeitalter“, dessen Ende durch eine technische Innovation eingeläutet wird, die unser tägliches Leben bis heute bestimmt.
Veranstaltungsort ist die Marktbücherei Langquaid, Marktplatz 1. Beginn ist um 19 Uhr. Erforderlich ist in jedem Fall eine Anmeldung im Büro Soziale Stadt unter Tel.:09452 912-20 oder per Mail: mgh@langquaid.de. Bei der Veranstaltung gelten die aktuellen Corona-Auflagen, insbesondere auch 3G-Regelung und Maskenpflicht.
___
Die Schwangerschaftsberatungsstelle am Landratsamt Kelheim bietet
eine Onlineveranstaltung für (werdende) Eltern zum Thema
„Elternzeit, Elterngeld & Co – Wissenswertes während der
Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes “
Wann: Donnerstag, 03.02.2022, 18.30 Uhr
Wo: online
Wie lange: ca. 1,5 Std.
Anmeldung unter: 09441/207 6027 oder
Corina.schoierer@landkreis-kelheim.de
Die angemeldeten Teilnehmer erhalten einen Link über den man sich
in die Veranstaltung einwählen kann. Die Teilnahme ist auch per
Tablet oder Smartphone möglich.
Rückblick 2021
Klimaschutz aus dem Wasserhahn: Die Wasserwende stellt sich vor
Als eine von 14 Modellregionen ist das Wasser-Quartier Labertal am bundesweiten Projekt “Wasserwende – Trinkwasser ist Klimaschutz” beteiligt. Hier setzen wir uns für Leitungswasser und gegen Plastikmüll ein und zeigen die Vorteile auf, die man gegenüber dem Flaschenwasserkonsum u.a. für das Klima und den eigenen Geldbeutel hat.
In einem Vortrag stellt die lokale Aktionskraft, Dominik Lanzl, das Projekt vor und beantwortet Fragen zur Wasserwende und unserem Leitungswasser in gemütlicher Gesprächsrunde. Dabei wird es auch um Themen wie Kalk, Nitrat, CO2-Vergleich zwischen Leitungs- und
Flaschenwasser, Inhaltsstoffe im Wasser und den Wert der öffentlichen Trinkwasserversorgung gehen, aber auch darum, wie man Leitungswasser in den Alltag einbauen oder das Projekt unterstützen kann.
Der Vortrag findet am 16. August um 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus Langquaid statt. Dauer ist ca 1,5 Std. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung nötig unter : 0151 55024 199 oder 09452 912-16
Einladung zum Elterninfoabend „Wie kommt das Baby in den Bauch?“ – Kindgerecht aufklären im Kindergarten- und Grundschulalter.
Am Mittwoch, 11. August veranstaltet die Schwangerschaftsberatungsstelle am Landratsamt Kelheim im Mehrgenerationenhaus Langquaid einen Elterninfoabend zum Thema „Wie kommt das Baby in den Bauch?“ – Kindgerecht aufklären im Kindergarten- und Grundschulalter. Referentin Astrid Gratzl vom Gesundheitsamt Kelheim sagt dazu: Kinder sind neugierig und hinterfragen Dinge, die ihnen im Alltag begegnen. Für Eltern können sich dadurch Unsicherheiten ergeben: Was soll mein Kind über Sexualität wissen? Wie reagiere ich auf Fragen, wie zum Beispiel „Kriegt man vom Küssen Kinder?“ oder „Wie kommt das Baby in den Bauch?“ An diesem Elternabend werden Informationen vermittelt zur sexuellen Entwicklung von Kindern und wie Eltern und andere Erziehungsberechtigte diese begleiten können. Neben fachlichen Informationen gibt es praktische Anregungen und Zeit für Fragen und Austausch.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten. Interessierte Eltern können sich in der Sozialen Stadt – Mehrgenerationenhaus unter der Telefonnummer 09452/912-20 anmelden.
Beginn ist um 18 Uhr, Vortragsdauer ist zirka 1,5 Stunden.
Den gelungenen Auftakt machte Kreisarchäologe Dr. Zuber mit einem Fachvortrag zur frühen Bronzezeit. Über 40 Teilnehmer/innen nahmen das Angebot wahr!
Dienstag, 11. Mai, 19 Uhr, Gutes Hören hält geistig fit
Referentin ist Sabine Weymann, B.Sc. PIR bei Hörschädigung und angehende Hörakustikmeisterin. Nach ihrem Bachelorstudium an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität in München sammelte sie mehrere Jahre Berufspraxis und ist nun Filialleiterin eines Hörakustikfachgeschäftes. In ihrem Vortrag wird sie insbesondere auf folgende Fragen eingehen: Unsere Ohren sind 24 Stunden am Tag aktiv und leisten währenddessen deutlich mehr, als uns bewusst ist. Wie aber funktioniert das Hören? Was passiert eigentlich bei einer Schwerhörigkeit? Und was haben Hörgeräte mit geistiger Fitness zu tun?
Die Vortragsdauer beträgt zirka 30 Minuten, anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist kostenlos, aber eine Anmeldung im Mehrgenerationenhaus-Büro unter mgh@langquaid.de erforderlich. Daraufhin wird der Zugangslink zugeschickt. Für die Teilnahme ist kein Download erforderlich, nur ein internetfähiges Endgerät wie Smartphone, Tablet, Laptop oder PC. Empfehlenswert ist ein aktueller Browser. Wer im Vorfeld technische Fragen hat, kann sich ebenfalls an das MGH-Büro wenden, Montag bis Donnerstagvormittag auch telefonisch unter 09452 912-20
Sonntag, 16. Mai 19.30 Uhr Marktbücherei Langquaid in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus:
Lesung “Zum Sterben zu viel” von Lotte Kinskofer
Ein Kriminalroman aus der Zeit der Weimarer Republik mit Schauplätzen in München, Niederbayern und der Oberpfalz.
München-Pasing, 1922: Ein Heimatdichter wird ermordet, und ein junger Schreiner muss dafür ins Gefängnis, obwohl die Verdachtsmomente alles andere als schlüssig sind. Seine Frau Agnes tut alles, um die Unschuld ihres Mannes zu beweisen. Vorübergehend muss sie sogar ihre beiden Kinder in die Obhut Fremder geben. Ein zweiter Mord geschieht; der Ermordete hat die gleiche seltsame Wunde am Kopf wie das erste Opfer. Oberkommissar Benedikt Wurzer steht vor einem Rätsel, bis ihn ein Hinweis in die Oberpfalz führt und er ahnt, dass ein weiterer Mord unmittelbar bevorsteht …
Ein spannender und berührender Kriminalroman aus der Zeit zwischen den Kriegen, als die politischen Kämpfe zwischen Rechts und Links schärfer wurden und das Geld nichts mehr wert war, als die Menschen vom Land in der Stadt ihre Zukunft suchten und doch von ihrem Schicksal eingeholt wurden.
Die Teilnahme ist kostenlos! Um teilnehmen zu können, bitte eine kurze Email an: buecherei-langquaid@gmx.de. Sie erhalten dann den Zugangslink zur Veranstaltung.
Montag, 17. Mai um 19 Uhr – Vortragsreihe zur Bronzezeit wird fortgesetzt
„Bronze, Gold und Burgenbauer – die spannende Welt des Hortfundes von Langquaid“
Auch die Mehrgenerationenhaus-Vortragsreihe zur Bronzezeit wird online fortgesetzt! Am Montag, 17. Mai um 19 Uhr referiert Dr. Heiner Schwarzberg, Leiter der Abteilung Vorgeschichte der Archäologischen Staatssammlung München zum Thema „Vortrag „Bronze, Gold und Burgenbauer – die spannende Welt des Hortfundes Langquaid“. Die Veranstalter bitten zu entschuldigen, dass versehentlich zunächst ein späteres falsches Datum genannt worden war.
Vor 114 Jahren, im Winter 1907, wurde auf einem Gemeindegrundstück in Langquaid bei Erdarbeiten in einem Hopfengarten zufällig ein über 3500 Jahre alter Schatzfund, bestehend aus mehr als 30 bronzenen Schmuckstücken, Werkzeugen und Waffen, entdeckt. Die Funde erregten damals große Aufmerksamkeit und haben auch heute noch in der Archäologie einen guten Namen.
Seit Juli 2019 wird dieser bedeutsame Fund für begrenzte Zeit in Langquaid im Haus der Begegnung im Rahmen der Ausstellung „4000 Jahre versteckt – der Schatz von Langquaid“ gezeigt. Pandemiebedingt ist die Ausstellung vorübergehend geschlossen, aber das Wissen kann nun in einer Reihe hochinteressanter Vorträge vertieft werden.
Der Referent wird in diesem Vortrag das kulturelle Umfeld im Mitteleuropa der Frühbronzezeit, einer Epoche großer technologischer, sozialer und gesellschaftlicher Umbrüche, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Süddeutschland skizzieren. Weiterhin soll auf die Fundgeschichte wie auch auf die prominenten Langquaider Artefakte selbst eingegangen werden. Der Referent erläutert zudem, in welcher Zeit, wie und wo die Schöpfer der bronzenen Fundstücke lebten, warum der Schatz überhaupt verborgen wurde. Der Vortrag findet per Zoom statt (Zugang mit –möglichst aktuellem- Internet-Browser ohne weitere Downloads möglich). Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail: mgh@langquaid.de. Informationen auch telefonisch Mo bis Do Vormittag unter 09452 912 20
Rückblick 2020
Vortrag im MGH “Arteriosklerose – Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen – wie schütze ich mich davor?”
Am 3. März um 19.30 Uhr lädt das Mehrgenerationenhaus wieder zu einem sehr interessanten Abendvortrag in der Themenreihe “Gesundheit” ein: Dr. med. Stefanie Evers, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde, erläutert in ihrem Vortrag “Arteriosklerose – Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen – wie schütze ich mich davor?” die Risikofaktoren und Folgen einer Arteriosklerose als auch die Möglichkeiten der Vorbeugung. Bei einer Arteriosklerose verengen sich die Arterien durch Ablagerungen. Die Folge: Der Blutfluss ist eingeschränkt oder schlimmstenfalls ganz unterbrochen –Durchblutungsstörungen, Infarkt oder Schlaganfall drohen. Verschiedene Lebensstilfaktoren wie gesunde Ernährung oder regelmäßige Bewegung können das Arteriosklerose-Risiko aber deutlich senken.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Veranstaltungsort ist das Mehrgenerationenhaus Langquaid, Hintere Marktstraße 20.
Vortrag „Klang und Heilung – Warum Klänge heilsam wirken“ am 4. Februar
Die Referenten Ute Bettenhausen, Klangtherapheutin CANDRA – Klangreisen und Ewald Ring, Ergotherapheut und Rhythmustrainer geben in diesem Vortrag Einblick in das Thema Klang und seine heilende Wirkung auf Körper, Geist und Organismus. Sie erläutern hierzu: „Schwingungen und Klänge nehmen einen natürlichen Einfluss auf den menschlichen Körper und sind der Grundbaustein jeglichen Lebens. Durch heilsame Klänge und die entstehenden Vibrationen können Blockaden gelöst werden. Die eigene Energie kann wieder ungehindert fließen und unsere natürliche Heilkraft wird aktiviert. Klang hat die Fähigkeit in jede Körperzelle zu dringen und den Organismus ins Gleichgewicht zu bringen, eine Atmosphäre der Ruhe in uns zu erzeugen. Eine sanfte Möglichkeit uns zu harmonisieren.” Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Klang und Vibration mit nepalesischen Klangschalen, und Didgeridoo zu erleben. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Mehrgenerationenhaus befindet sich in der Hinteren Marktstraße 20.
Vortrag “Schwindel im Alltag”
Am 23. Januar 2020 lädt das Mehrgenerationenhaus zum nächsten Vortrag in der Reihe Gesundheit ein:
Physiotherapeut Michael Felser referiert zum Thema “Schwindel im Alltag”. Der Referent, Inhaber des “Physiozentrum Langquaid” geht in seinem Vortrag auf Formen, Ursachen und Therapiestrategien ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Mehrgenerationenhaus befindet sich in der Hinteren Marktstraße 20
Rückblick 2019
Vortrag “Kinesiologie – was ist das?”
19. November, Beginn: 19.30 Uhr, Referentin: Stefanie Schinhanl, begleitende Kinesiologin
Referentin Stefanie Schinhanl, begleitende Kinesiologin, gibt in diesem Vortrag neben einem Überblick über die Kinesiologie auch einige praktische kinesiologische Übungen mit an die Hand. Stefanie Schinhanl führt dazu aus:” Negativ erlebte Situationen und negative Glaubenssätze können dazu führen, dass wir uns in bestimmten Situationen blockiert fühlen, wie mit einem Brett vor dem Kopf, das Finden von Lösungen und das Verändern der Sichtweise werden schwierig. Daraus resultierende Denk- und Verhaltensmuster können uns in verschiedenen Bereichen unseres Lebens, z.B. privat, im Beruf, in der Schule, im Sport … in unseren Fähigkeiten einschränken. Die Kinesiologie ist eine sanfte Möglichkeit, diese einschränkenden Muster aufzulösen und dadurch die eigenen Fähigkeiten und Potenziale zu leben.”
Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße 20.
Neu: Sprechstunden für Menschen mit Behinderung
Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) hat Ende letzten Jahres ihre Beratungsstelle in Landshut eröffnet. Erfreulicherweise können im Mehrgenerationenhaus Langquaid, Hintere Marktstraße 20, auch vor Ort Außensprechstunden stattfinden!
Am 16. September 2019 findet von 14 bis 16 Uhr die nächste Beratungsstunde der EUTB im Mehrgenerationenhaus Langquaid statt. Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist ein durch das Bundesteilhabegesetz neu geschaffenes Beratungsangebot, das unentgeltlich allen Menschen mit (drohenden) Behinderungen und ihren Angehörigen offensteht.
Die EUTB unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen und auch deren Angehörige kostenlos bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe, wie z.B. auch zur Schwerbehinderung, Pflege…
Träger der Beratungsstellen ist der „Verein für ergänzende unabhängige Teilhabeberatung in den Bezirken Oberpfalz und Niederbayern e.V.“ mit Sitz in Regensburg in der Landshuter-Straße 19. Dachverband des Vereins ist der PARITÄTISCHE. Der Verein ist durch das Finanzamt Regensburg als gemeinnützig anerkannt.
Die Langquaider Außensprechstunden finden im Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße20, 84085 Langquaid, statt. Die Beratung ist kostenlos, aber eine Voranmeldung bei Berater Sebastian Freyer ist erforderlich: Mail:Sebastian.freyer@eutb-bayern.org oder Tel.: 0871/93242-50, mobil: 0171/2336496
Das Projekt wird gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Vortrag / Infoveranstaltung „Sicherheitstipps im Alltag“
Bei dieser kostenlosen Infoveranstaltung am 13. November im Mehrgenerationenhaus in Langquaid, Hintere Marktstraße 20 wird Gabi Bauer, Kriminalpolizeiliche Fachberaterin auf viele Fragen zur Sicherheit im Alltag eingehen, zum Beispiel:
Woran erkenne ich falsche Polilzeibeamte? Welche Kosten dürfen bei einem Schlüsselnotdienst auf mich zukommen? Wie schütze ich mich vor Trickdiebstahl?
Die Fachberaterin wird ebenfalls weitere Themen behandeln wie Trickbetrug im allgemeinen
Beginn ist um 19.30 Uhr.
Da der Vortrag nur bei einer erreichten Mindestteilnehmerzahl angeboten werden kann, ist eine kurze Anmeldung im Büro Soziale Stadt-Mehrgenerationenhauserforderlich:
Telefon: 09452/912-16 (vormittags), Mobil: 0151 55024 1 99 oder E-Mail: mgh@langquaid.de
Ehrenamts-Frühstück mit Bücher-Tipps
Am Mittwoch, 23. Oktober sind wieder alle Ehrenamtlich Aktiven und alle an ehrenamtlicher Tätigkeit Interessierten zu einem gemütlichen Frühstück in das Mehrgenerationenhaus Langquaid, Hintere Marktstraße 20, eingeladen Beginn ist um 9 Uhr.
Dieses Mal wartet auch ein ganz besonderer Programmpunkt auf alle Gäste: Büchereileiterin Rita Lotric wird eine Reihe interessanter Lesetipps vorstellen!
Außerdem geben Bürgermeister Blascheck und das Team Soziale Stadt-Mehrgenerationenhaus gerne aktuelle Informationen zu den verschiedenen Projekten. Beispielsweise zum Stand der Dinge des in Erarbeitung befindlichen Gesamtkonzept „Barrierefreier Marktplatz“ oder den aktuellen Angeboten für Ältere im Umgang mit den neuen digitalen Medien, oder auch zur Planung 2020.
Zu allen Themen werden sehr gerne Wünsche und Anregungen entgegen genommen! Auch für Stärkung mit Speis und Trank ist bewährt bestens gesorgt ! Und natürlich besteht reichlich Gelegenheit zu gemütlichem Austausch und Miteinander.
Vortrag “Fit in die Zukunft – die digitale Zahnheilkunde”
1. Oktober, Beginn: 19.30 Uhr, Referentin: Zahnärztin Verena Schneider
Zahnärztin Verena Schneider berichtet hierbei über die neue Technologie der Intraoralscanner, welche die Möglichkeit bieten, Patienten in nur einer Sitzung mit keramischem Zahnersatz zu versorgen.Die Referentin wird dabei viele Informationen zu Fragen geben wie “Was ist ein Intraoralscanner, welches sind die Einsatzbereiche” bis hin zur Beschreibung des Ablaufs einer Behandlung. Geschildert werden auch die Verbesserungen für den Patienten.
Zahnärztin Verena Schneider hat während und nach ihrem Studium zahlreiche Fort- und Weiterbildungen im Bereich Implantologie absolviert und in ihrer Tätigkeit in einer Regensburger Praxis umfangreiche Erfahrung gesammelt, bevor sie im September ihre eigene Praxis in Langquaid eröffnet hat.
Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße 20.
Dienstag, 4. Juni, 16 Uhr
Vortrag “Plötzlich pflegebedürftig
Referentin: Andrea Scheibenpflug, Pflegedirektorin der Goldberg-Klinik Kelheim
Pflegebedürftigkeit tritt in vielen Fällen unerwartet ein. Die erste Behandlung erfolgt oftmals im Krankenhaus. Wir zeigen Ihnen wichtige Schritte, die durch unseren Sozialdienst bei einem Krankenhausaufenthalt ergriffen werden und welche Möglichkeiten Ihnen zur Bewältigung dieser Situation zu Verfügung stehen
04. April „Nahrungsergänzungsmittel“
Referentin ist Heilpraktikerin Helga Nickl aus Langquaid
„Nahrungsergänzung – was ist das? Das Thema ist in aller Munde. Es gibt Gegner und genauso viele Befürworter. Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe sind die Klassiker,“ so die Referentin. Sie geht an diesem Abend darauf ein, wer Nahrungsergänzung brauchen und was diese bringen kann. Auch über Kosten und mögliche Qualitätsunterschiede spricht die Heilpraktikerin Nickl. Es werden Fragen behandelt wie „Kann ich mit gesunder Kost und Küche den täglichen Bedarf an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen decken? Was ist eigentlich „gesunde Kost“? Was sagte man vor 30 Jahren dazu, was sagt die WHO heute zu diesem Thema? Beginn ist ebenfalls um 19.30 Uhr, der Eintritt frei.
28. März „Gelenke, Arthrose, Gicht & Co – Ursachen und unterstützende Maßnahmen“
Referenten: Sigrid Handschuh, Vital-Studio Laabertal, Elisabeth und Christian Brandl, Vitalinfozentrum Donaustauf
Schmerzen in den Gelenken sind bei vielen Menschen aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dies führt immer schneller zu Einschränkungen unseres Bewegungsapparats. In ihrem Vortrag gehen die Referenten darauf ein, welche Ursachen es haben kann und ebenso auf unterstützende Massnahmen! Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei!
12. März “Naturheilkunde für Kinder”
Es referiert Sabine Rosner, Apothekerin und Heilpraktikerin aus Painten.
„Homöopathie und Naturheilkunde sind die idealen Begleiter für Kinder auf dem Weg der Reifung und Entwicklung. Jeder natürlich durchgemachte Infekt lässt das Kind gestärkt daraus hervor gehen und es zeigen sich danach oft verbesserte Motorik und geistige Reife“, so Rosner. An diesem Abend werden naturheilkundliche Mittel für Erkältungskrankheiten, Zahnungsbeschwerden, Verletzungen, Wachstumsschmerzen, Magen-Darm-Erkrankungen und Ängste besprochen. Beginn: 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, aber eine kurze Anmeldung in der Rosen-Apotheke Langquaid unter 09452 2129 oder Fax 09452 2524 (bitte mit Angabe der Telefonnummer) wird erbeten!
Vortrag “Humanqi – Fluss des Lebens am 8. Februar
Wie bereits zum Gesundheitstag angekündigt, werden im Mehrgenerationenhaus in einer Vortrags-Reihe unterschiedliche Themen rund um Gesundheit und Wohlbefinden aufgegriffen und vertieft. Zum Auftakt referieren am Freitag, 8. Februar 2019 Nicole und Dominik Englert zu „Fluss des Lebens.“ Dies ist auch das Motto ihrer Arbeit mit Humanqi. Dabei integrieren sie QiGong, Instinktives Bogenschießen, Stand Up Paddling und vieles mehr.
Doch was hat das alles mit „dem Fluss des Lebens“ zu tun? Dies wird an diesem Themenabend verraten. Der Eintritt ist frei.
Beginn ist um 19.30 Uhr. Das Mehrgenerationenhaus befindet sich in der Hinteren Marktstraße 20. Weitere Infos unter www.humanqi.de
Bildervortrag “Märchenhaftes Indien – in 10 Wochen von Nord nach Süd”
Referent Heinz Ehrsam erzählt in beeindruckenden Bildern und Worten von seiner außergewöhnlichen Indienreise.
(siehe Beitrag auf der Startseite)
Termin: Sonntag, 10 Februar, 14 Uhr. Auch für Kaffee und Kuchen ist wieder gesorgt! Der Eintritt ist frei!
„First Lego League Junior“-Gruppe
Andrea de Santiago, hat in Langquaid eine „First Lego League Junior“-Gruppe für Mädchen und Buben im Grundschulalter (sechs bis zehn Jahre) gegründet. Bei diesem Bildungsprogramm erforschen die Kinder in Teams in regelmäßigen Treffen, begleitet durch zwei Coaches, wissenschaftliche Probleme wie Recycling, Energie und das Zusammenleben von Menschen und Tieren. Dazu bauen sie ein motorisiertes Modell aus Lego-Steinen und erstellen ein Forschungsposter, das ihre Entdeckungen und ihr Team vorstellt. Das abschließende Highlight der Saison ist die Teilnahme an einer „FLL Junior“-Ausstellung, bei der sich alle Teams präsentieren.
Rückblick 2018
Vortrag “Heilmittel aus der Natur für Frauen”
Das Mehrgenerationenhaus lädt am Donnerstag 29.11.2018 um 19.30 Uhr wieder zu einem interessanten Vortrag in der Themenreihe Gesundheit ein: Sabine Rosner, Apothekerin und Heilpraktikerin aus Painten referiert zu “Heilmittel aus der Natur für Frauen”. Die Referentin sagt dazu: “Heilpflanzen für sich oder die Familie anzuwenden, war schon immer Sache der Frauen. Unsere weibliche Intuition hilft uns, zu erkennen und zu wissen, wann man sie einsetzen kann, um unsere natürlichen Rhythmen zu unterstützen, Kraft zu geben, unsere Potenziale zu fördern und uns wieder zu Gesundheit und in unsere Mitte zu bringen. Dabei gibt es für jede Pflanze Schlüsselsymptome und Themen, die uns klar erkennen lassen, wann man sie braucht.” An diesem Abend werden viele praktische Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Heilpflanzen bei gesundheitlichen Frauenthemen besprochen. Der Eintritt ist frei, es wird aber um Anmeldung in der Rosen-Apotheke Langquaid gebeten unter Tel.: 09452 2129. Das Mehrgenerationenhaus befindet sich in der Hinteren Marktstraße 20.
Bildervortrag vom Land der Bären und Polarlichter
Am Sonntag, 25. November, sind wieder alle Interessierten zu einem ganz besonderen Lichtbilder-Vortrag bei Kaffee und Kuchen in das Mehrgenerationenhaus eingeladen.
Heinz Ehrsam berichtet mit äußerst eindrucksvollen Bildern von seiner Reise in das Land der Bären und Polarlichter. Der Referent sagt dazu: ” Das bei uns nicht gerade als Urlaubsland bekannte Finnland hat viel zu bieten. Wir werden Lappland, das nördliche Finnland besuchen. Im Winter mit seinen verzaubernden Nordlichtern und im Sommer mit seiner Tierwelt von Bären bis zu seltenen Vogelarten, die es nur im Norden Europas gibt .“
Der Eintritt ist frei. Der Vortrag beginnt um 14 Uhr. Das Mehrgenerationenhaus befindet sich in der Hinteren Marktstraße 20.
Vortrag “Minjobs – Armutsfalle im Alter?” – Deutsche Rentenversicherung
Am 12. November wird im Nachgang der Wanderausstellung “Minijobs” (siehe unten) ein sehr interessanter Abendvortrag im Mehrgenerationenhaus zum Thema angeboten: “Minjobs – Armutsfalle im Alter?”, Referent ist Manfred Steibl vom Beratungsdienst der Deutschen Rentenversicherung, Bayern Süd. Der Vortrag wendet sich an alle interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine kurze Voranmeldung im Büro Soziale Stadt aber erforderlich: Tel: 09452 912-16. E-Mail: mgh@langquaid.de.
Vortrag “Dein Darm – der Sitz Deiner Gesundheit” Am Donnerstag, 25.10.2018 laden das Vital Studio Laabertal Sigrid Handschuh und das Vital Infozentrum Donaustauf Elisabeth und Christian Brandlalle Interessierten zu diesem Vortragsabend ein. Es handelt sich um keine Verkaufsveranstaltung. Auf Wunsch wird aber kostenlose Beratung erteilt. Beginn ist um 19.30 Uhr.
16. bis 23. Oktober Wanderausstellung “Minijobs” der Agentur für Arbeit Regensburg
Die Auftaktveranstaltung mit verschiedenen Fachreferenten u.a. der Agentur für Arbeit findet statt am
16. Oktober 2018 um 10 Uhr. Nähere Infos siehe Startseite!
Am 1. Juli 2018, 11 bis 16 Uhr: Jubiläumsfeier
10 Jahre Mehrgenerationenhaus und Ambulant betreute Wohngemeinschaften im Seniorenservicehaus Wedel und 30 Jahre Ambulanter Krankenpflegedienst Wedel
Infos und Programm auf der Startseite
Erfolgreich gründen im Nebenerwerb am Donnerstag, 21. Juni 2018, 18 bis 21 Uhr
IHK Regensburg /Oberpfalz
Die Teilzeit- oder Nebenerwerbsgründung ist eine gute Möglichkeit, dem Traum von der eigenen Selbstständigkeit näher zu kommen. Schritt für Schritt, soweit es die familiären Verpflichtungen zulassen oder weil der Vollzeit-Job den nötigen finanziellen Rückhalt bietet, können Sie Ihr Geschäft oder Ihr Dienstleistungsangebot aufbauen. Aber auch eine Nebenerwerbsgründung verlangt eine gute Vorbereitung. Das Seminar bietet Ihnen das nötige Wissen zur nebenberuflichen Selbstständigkeit, Wahl der Rechtsform, zum Steuerrecht und zur Buchführungspflicht sowie zu Versicherungen.
Anmeldung: Erika Forster, IHK-GS Abensberg, Tel.: 09443 92824-13, E-Mail: forster@regensburg.ihk.de
oder unter folgendem Link: https://www.ihk-regensburg.de/serviceport/event/registration/2761052/458742/datainput/init
Workshop Lego-Roboterprogrammierung für Kinder und Jugendliche
Langquaid. Roboter zu programmieren ist gar nicht so schwer, wie man manchmal denkt – und macht dazu auch richtig Spaß! In einem eintägigen Workshop zur Lego–Roboterprogrammierung am Samstag, 9. Juni haben alle interessierten Kids von 12 bis 15 Jahren die Möglichkeit, sich spielerisch mit Programmierungs-Grundlagen zu befassen, ihre Talente zu testen und mit dem Lego-Roboter kleine Aufgaben selbst zu lösen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop findet statt im Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße 20, von 10 bis 17 Uhr mit einer kleinen Mittagspause. Eine Brotzeit ist mitzubringen, Getränke werden gestellt.
Durchgeführt wird der Workshop durch Fachkräfte der OTH im Zuge der Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
Ein kleiner Unkostenbeitrag von 10 Euro wird erhoben, in dem aber Material und Getränke schon enthalten sind.
Eine Anmeldung bis Mittwoch, 6. Juni, ist erforderlich: Im Büro Soziale Stadt-Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid, Tel.: 09452 912-16, E-Mail: mgh@langquaid.de. Hier können auch gerne nähere Informationen erfragt werden.
Vortrag Schüßler-Salze am Mittwoch 21. Februar um 19 Uhr
Langquaid. „Mit den Mineralsalzen nach Dr. Schüßler gesund und fit durch das ganze Jahr“ lautet das Thema des nächsten Vortrages im Mehrgenerationenhaus zum Thema Gesundheit.
Sabine Rosner, Heilpraktikerin und Apothekerin aus Painten wird dazu am Dienstag, 24. April um 19 Uhr referieren.
Die Referentin erläutert dazu: Schüßler-Salze können helfen, gesund zu werden und gesund zu bleiben. In ihrem Vortrag wird sie wichtige und einfach nachvollziehbare Tipps zu Einsatzgebieten, Anwendung und sinnvollen Kombinationen geben. Sabine Rosners Lebensweg hat sie von der Naturwissenschaft zur Naturheilkunde geführt. Beiden ist sie sehr verbunden. Nach ihrem Pharmazie-Studium führte sie 19 Jahre eine Apotheke in Lappersdorf.
Seit 1993 hat sie sich vor allem der klassischen Homöopathie, dann auch anderen Bereichen der Naturheilkunde gewidmet und 1997 die Heilpraktikerprüfung abgelegt. Seit 2001 hat sie ihre eigene Praxis in Painten. Auch in Langquaid ist sie vielen schon besten bekannt: Im Mehrgenerationenhaus hielt sie eine Reihe interessanter Fachvorträge rund um die Homöpathie.
Veranstalter ist die Markt-Apotheke, Marktplatz 21, in Langquaid. Informationen und erbetene Voranmeldung unter Telefon (09452) 1456.
Neu: Nach dem gelungenen Vortragsabend „Qi Gong – tanke neue Lebensenergie “ und hervorragend besuchten Schnupperstunden im Mehrgenerationenhaus bieten die Referenten Nicole Ben Jaafar und Dominik Englert von HumanQi auf vielfachen Wunsch eine Fortsetzung an.
Ab 16. April werden Nicole Ben Jaafar und Dominik Englert dann regelmäßig in idyllischer Naturumgebung im Generationenpark am Marktweiher das schöne Angebot der Qi Gong Stunden weiterführen und zwar
Montag Abend 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr und Donnerstag Vormittag 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr
Referenten: Nicole Ben Jaafar und Dominik Englert
Am Montag, 05. März 2018, um 19.30 Uhr sind alle Interessierten zum Vortragsabend „Qi Gong – tanke neue Lebensenergie “ in das Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße 20 eingeladen. Die Referenten Nicole Ben Jaafar und Dominik Englert von HumanQi erläutern dazu:
„Nach einem stressigen Arbeitstag bietet dir Qi Gong wunderbare Entspannungstechniken und füllt deinen Körper mit neuer Energie auf. Qi Gong kombiniert dabei Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen. Bei diesem Vortragsabend wollen wir die wunderbaren Eigenschaften von QiGong aufzeigen“.
Eine Schnupperstunde findet in der Folgewoche, am Montag, 12. März 2018 um 19.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt.
Weitere Infos unter www.nicole-ben-jaafar.de und www.humanqi.de. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen des MGH auch stets unter www.langquaid.de
Informationsveranstaltung “Wohnraumlüftung – Lüften und Lüftungsanlagen” am Mittwoch 21. Februar um 19 Uhr
Beim Duschen, Kochen und Waschen entsteht Luftfeuchtigkeit, die nach Draußen transportiert werden muss. Geschieht dies nicht, so kann die feuchte Raumluft schwerwiegende Schäden anrichten. Durch den Aufenthalt in Wohnräumen steigt der CO2-Gehalt in der Raumluft, was auf Dauer zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Wer keine Lüftungsanlage im Haus hat muss in den beschriebenen Fällen selbst für ausreichend Frischluft sorgen – und das am besten mit System. Ansonsten drohen beispielsweise Schimmel oder ein gesteigerter Energieverbrauch.
Auf das richtige manuelle Lüftungsverhalten sowie auf Anlagen für kontrollierte Wohnraumlüftung wird Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Zirngibl von der Energieagentur Regensburg bei dem Vortrag im Mehrgenerationenhaus in Langquaid eingehen.
Die Energieagentur Regensburg lädt in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Kelheim und dem Markt Langquaid alle Interessierten zur kostenfreien Informationsveranstaltung in das Mehrgenerationenhaus Langquaid ein.
________________________________________________________________________________________________________
15. Januar , 19:30 Uhr, Vortrag “Raus aus dem Ernährungskorsett!”, Referentin: Nicole Ben Jaafar
Am Montag, 15. Januar um 19.30 Uhr lädt das Mehrgenerationenhaus Langquaid wieder zu einem interessanten Themenabend ein: „Raus aus dem Ernährungskorsett!“ lautet das Motto.
Es gibt viele Konzepte, gesund zu leben: Vegan, Vegetarisch, Rohkost, Low Carb… , Doch wer blickt noch durch im Dschungel der tausend Empfehlungen? Gesund leben darf auch anders sein, meint die Referentin Nicole Ben Jaafar und möchte mit allen Interessierten darüber diskutieren. Welches ist der richtige Weg? Gibt es denn nur den einen Weg? Was ist die Patentlösung?
Das Mehrgenerationenhaus Langquaid befindet sich in der Hinteren Marktstraße 20 und ist barrierefrei zugänglich! Weitere Infos unter www.nicole-ben-jaafar.de.
Informationen zu den vielfältigen MGH-Angeboten unter www.langquaid.de
Foto von Nicole Ben Jaafar _________________________________________________________________________________________________________
21. Januar , 14 Uhr, Lichtbilder-Vortrag “Ecuador, vom Amazonas Regenwald bis Galapagos”, Referent: Heinz Ehrsam

Ecuador, das kleinste Land der Andenkette, bildet einen Querschnitt von ganz Südamerika ab.Von der Hauptstadt Quito, die auf 2800m über dem Meeresspiegel (MSL) liegt, geht es in den Norden zum Mittelpunkt der Erde (Mitad del Mundo) und über Otavalo in den Osten des Landes (Oriente) in den Regenwald des Amazonasbeckens weiter über die südlichen Anden mit der alten Inkaruine Ingapirca nach Quenca-der schönsten Stadt Ecuadors, berühmt für die Herstellung der Panamahüte. Weiter führt die Reise durch den höchstgelegenen Nationalpark E´s den Cajas (4200m), hinab in die Küstenregion nach Guayaquil und mit dem Flieger zu den 1000km entfernten Galapagos Inseln.
Die hervorragenden Fotos, die der Referent auf seiner Reise gemacht hat, vermitteln einzigartige Eindrücke der Landschaften Andengürtel (Sierra oder los Andes) –
Amazonasbecken (Oriente) – Küstenregion (la Costa) und des Archipel Galapagos.
Schulungsangebote und Mediensprechstunden für Ältere zum Umgang mit den neuen digitalen Medien
Enormen Zuspruch erfahren die seit Ende 2018 im Mehrgenerationenhaus angebotenen Kurse und Mediensprechstunden, die insbesondere älteren Menschen den Einstieg in die digitale Welt ermöglichen bzw. erleichtern sollen. Sie finden im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales ins Leben gerufenen und geförderten Modellprogrammes statt.
Nie war der Einstieg in die digitale Welt so wichtig wie jetzt! Das Mehrgenerationenhaus Langquaid setzt daher seine Kurse und Mediensprechstunden im Rahmen des Mehrgenerationenhaus-Modellprogrammes „MuT-Schulungsangebote für Ältere im Umgang mit den digitalen Medien“ fort und hat diese sogar noch erweitert. Ende September geht es mit neuen Grundkursen wieder los!
Ab Mittwoch 28. September kann mit IT-Fachlehrerin Julia Winkler die Welt des Internets rundum erkundet werden. An diesem ersten Kursnachmittag heißt es „Willkommen in der digitalen Welt – Internet- was ist das überhaupt, wie ist es aufgebaut und wie kann ich es nutzen?“ Am 5., 19., 26. Oktober, am 23., 30. November sowie am 7., 14. und 21. Dezember folgen weitere Themen wie „Im Internet surfen“, „Sicherheit im Netz“, „im Internet einkaufen und bezahlen“, „Digitalisierung und Gesundheit“. Die Kurse finden jeweils von 15 bis 16.30 Uhr statt. Manche Themen werden an zwei aufeinanderfolgenden Nachmittagen bearbeitet.
Am Donnerstag 29. September beginnt auch wieder eine Kursstaffel rund um die Bedienung eines Smartphones. Referentin ist Sabine Gammel, Fachlehrerin für Informationstechnologie und Textverarbeitung. Der Handy/Smartphone Grundkurs umfasst fünf Vormittage bis 27. Oktober, jeweils Donnerstag von 8.15 Uhr bis 9.45 Uhr. Es werden grundlegende Themen behandelt wie Programme (Apps) herunterladen, benutzen oder auch löschen, Herunterladen und Nutzung von Wunsch-Apps wie z.B. Nachrichten, Wetterwarn-, Rezepte-, Mediathek-App oder auch Kalender- Einträge und Pflege, Fotos und Videos aufnehmen, bearbeiten und verschicken. Die Suche im Internet wird ebenso gezeigt wie die Video-Plattform „YouTube, Ebay-Kleinanzeigen oder Online-Reservierungen.
Ab 10. November bietet Sabine Gammel dann eine Einsteiger-Staffel mit vier Terminen rund um den Laptop an -von den ersten Schritten der Bedienung bis zur Dateien- und Ordnerbearbeitung.
Beide Referentinnen bieten an den genannten Tagen nach ihren Kursen auch wieder Mediensprechstunden an. Julia Winkler ab 16.45 Uhr, Sabine Gammel ab 10 Uhr. In den Mediensprechstunden können Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene, ihre individuellen Fragen zum Umgang mit PC, Laptop, Tablet, Smartphone oder zu Programmen wie z.B.
Textverarbeitung, zur PC-Sicherheit, zu Updates und verschiedenen anderen Themen stellen. Gerne zeigen die Referentinnen auch allen Interessierten, wie man an Online-Veranstaltungen zum Beispiel über Zoom teilnehmen kann.
Zu allen Angeboten können die eigenen Geräte, auch Smartphones, mitgebracht werden. Es stehen aber auch Schulungs-Laptops und Tablets des MGH zur Verfügung.
Die Kurse und Mediensprechstunden finden im Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße 20, statt.
Da das Modellprogramm „MuT-Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien“ durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird, können die Schulungen sogar kostenlos angeboten werden.
Unbedingt erforderlich ist aber eine Voranmeldung im Büro Soziale Stadt-Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße 20, Tel.: 09452 912-20 (Montag bis Donnerstag vormittags) oder E-Mail: mgh@langquaid.de. (Bitte angeben, ob ein eigenes Gerät mitgebracht oder ein Schulungsgerät benötigt wird). Hier werden dann auch die genauen Sprechstunden-Termine vergeben.
Die genauen Kursübersichten finden Sie hier
Mittwochskurse und Mediensprechstunden Julia Winkler: Digitalkurse_Mittwoch
Donnerstagskurse und Mediensprechstunden Sabine Gammel: Digialkurse Donnerstag
Es werden auch gerne Ihre Wünsche und Anregungen zum Kursprogramm entgegen genommen!
Beratungsstunden der Agentur für Arbeit
Das Mehrgenerationenhaus kooperiert eng mit der Agentur für Arbeit. Im Zuge dessen werden auch Außensprechstunden im MGH zu allen Fragen rund um die berufliche Entwicklung angeboten:
Die Teilnahme an den Sprechstunden ist ebenfalls unverbindlich und kostenlos. Eine Voranmeldung im Büro Soziale Stadt-MGH unter der Telefonnummer 09452/ 912-20 (Montag bis Donnerstag vormittags) oder jederzeit per Mail an mgh@langquaid.de ist aber erforderlich.
Erfreulicherweise können die Außensprechstunden der Agentur für Arbeit Regensburg im Mehrgenerationenhaus nun auch wieder in persönlicher Form angeboten werden.
Der nächste Termin ist der 3. Juli 2023 von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Die Termine werden stündlich vergeben, die genaue Uhrzeit erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Folgetermine für 2023:
7. August, 4. September, 9. Oktober, 6. November und 4. Dezember
Zur besseren Vorbereitung des Gespräches bittet Berater Bernd Oguntke um Anmeldung zur Sprechstunde mit nachfolgendem Formular, das unter diesem Link zur Verfügung steht:
Nachbarschaftshilfe
2009 wurde eine ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe gegründet. Ein Kreis ehrenamtlicher Helfer/innen bietet hier seither unterschiedlichste Hilfsleistungen für wenig Mobile, insbesondere Senioren, aber auch für alle Mitbürger, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Z. B. werden Fahrdienste, Einkaufshilfen, Botengänge, Babysitting oder Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen angeboten. Diese Dienste sind kostenlos. Nur die Fahrtkosten müssen mit 35 Cent pro gefahrenem Kilometer vergütet werden. Kostenpflichtig vermittelt werden ein Hausmeisterservice und die Versorgung von Haustieren in Notfällen wie Krankenhausaufenthalt, etc.
In der aktuellen Situation müssen die Hilfen auf Einkaufsdienste begrenzt werden, siehe auch Startseite : Corona-Service Alle Dienstleistungen können telefonisch angefragt werden unter: Tel.: 09452 / 939 75 76 E-Mail: nachbarschaftshilfeLQ@gmx.de.
Unsere Koordinatorin Melanie Hase hilft Ihnen gerne weiter Keine Angst vorm Anrufbeantworter – sollte das Telefon einmal nicht persönlich besetzt sein – wir rufen umgehend zurück!
Anlässlich eines Ehrenamtsfrühstücks am 21.7.2010 waren auch Pfarrer Thomas Günther, Helene und Ernst Lankes aus der Pfarrei St. Andreas Herrnwahlthann zu Gast. Es wurde vereinbart, dass die Nachbarschaftshilfen des Mehrgenerationenhauses und der Pfarrei Herrnwahlthann künftig kooperieren.
Gesundheitssprechstunden/-Kurse / Elternberatung / Offener Babytreff
KoKi – Unterstützung und Frühe Hilfen für (werdende-) Eltern und Eltern von Babys und Kleinkindern auch in Corona Zeiten Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben derzeit stark ein. Familien mit kleinen Kindern werden in dieser Ausnahmesituation besonders gefordert. Auch schwangere Frauen sind aufgrund COVID-19 verunsichert und haben viele zusätzliche Fragen.
Die KoKi bietet auch jetzt frühzeitig Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Entwicklung, Förderung und Erziehung Ihres Kindes an.
„Gemeinsam suchen wir nach einer für Ihre individuelle Situation geeigneten Lösung. Wenn Sie es wünschen, vermitteln wir auch weiterführende Hilfen. Unsere Beratung ist freiwillig, vertraulich, unverbindlich, kostenfrei, auf Wunsch anonym und an keine spezielle Problemlage gebunden. Sie erreichen uns in Kelheim unter Tel.Nr. 09441 207 -5345, -5340.
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat unter www.elternsein.info/coronazeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern eine Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen kostenlosen Telefon- und Online-Beratungen für Eltern und Schwangere veröffentlicht. Die Online- und Telefonberatungen bieten Familien und werdenden Eltern alternative Beratungsmöglichkeiten auch außerhalb der Dienstzeiten von Beratungsstellen.
Fundierte und verlässlich Informationen finden Sie auch unter https://www.schwanger-in-bayern.de/service/corona/index.php
Die Beratung findet bislang ohne Voranmeldung nach Reihenfolge des Eintreffens statt. Unter Umständen ist mit Wartezeiten zu rechnen!
Hintergrundinformation: KoKi – Frühe Hilfe für Familien
Neben dem „Offenen Babytreff“ umfasst das Unterstützungsangebot der KoKi:
- Beratung zu allen Fragen rund um das „Elternwerden“ und „Elternsein“
- Qualifizierte Vermittlung zu anderen Fachdiensten
- Einsätze von gesundheitsorientierten Familienbegleitern (Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern)
Neues Angebot im Mehrgenerationenhaus: Offener Babytreff
Alle Mamas von Kindern im Babyalter auf ein neues Angebot im Mehrgenerationenhaus freuen: Ein offener Babytreff! Ins Leben gerufen und geleitet wird der Treff von Jacqueline Stich, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Still – und Laktationsberaterin (IBCLC). In ihrem offenen Babytreff möchte sie Müttern Raum und Zeit bieten, um Erfahrungen mit anderen Müttern auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die Mamas bekommen hier fachliche und einfühlsame Unterstützung auf alle ihrer Fragen und viele Sorgen können beseitigt werden. Es tauchen im Alltag immer wieder Unsicherheiten zu verschiedenen Themen auf wie z. B. der Stillrhythmus des Kindes, Stillen in der Öffentlichkeit, Wiedereinstieg in das Berufsleben oder einfach die Einführung der Beikost – diese und weitere Themen werden hier in entspannter Runde besprochen. Die Treffen finden im Allgemeinen regelmäßig alle vierzehn Tage Dienstags, jeweils von 10 bis 11.30 Uhr statt im Langquaider Mehrgenerationenhaus, Hintere Marktstraße 20. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Die nächsten Termine: 6. Juni 2023 von 10 bis 11:30 Uhr.
Weiter Termine für 2023 sind: 20.06., 18.07., 01.08., 05.09., 19.09., 17.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.2023
Termine für 2024 folgen.
Bei Interesse bitte im Mehrgenerationenhaus melden: 09452/912-20 (vormittags) oder mgh@langquaid.de
Elternberatung
Jeden 2. Freitag des Monats bieten die Ergotherapeutin Gabriele Wicher von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus eine Elternberatung für Familien mit Kindern im Alter ab 3 Jahren bis hin zur Pubertät an. Die Beratung setzt keine spezielle Problemlage voraus und erfordert keine Formalitäten für die Ratsuchenden. Auf Wunsch wird auch anomym beraten. Unter der Telefonnummer ( 09452) 94 95 030 können die Beratungstermine für die Beratungsstelle Mehrgenerationenhaus vorvereinbart werden und die Anonymität gewährleistet werden. Dieses Beratungsangebot ist unbürokratisch, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Nächster Termin: 17.05.2023 (nur nach Voranmeldung unter Tel: 09452/9495030)
Folgetermine: 14.06., 19.07., 23.08., 20.09., 18.10., 15.11. und 13.12.2023
Alle Termine nur nach Voranmeldung unter Tel: 09452/9495030!
Ehrenamtsfrühstücke und Abendtreffs
Regelmäßig – im Allgemeinen einmal pro Quartal – finden Ehrenamtsfrühstücke und Ehrenamts-Abende für alle in und um Langquaid ehrenamtlich Engagierten oder an einer ehrenamtlichen Mitarbeit Interessierten statt. Neben dem bewährten geselligen Beisammensein gibt es eine ganze Menge zu berichten und erörtern. Natürlich besteht auch reichlich Gelegenheit zu Diskussion und Austausch.
Der nächste Termin ist am Dienstag, den 11. Juli 2023 von 18 bis ca. 19:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Langquaid.
Im Vordergrund steht der formlose Treff und Austausch. Und natürlich werden auch die aktuellen Projekte des Mehrgenerationenhauses vorgestellt und besprochen, Wünsche und Anregungen entgegen genommen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Eine Voranmeldung im Büro Soziale Stadt-MGH unter der Telefonnummer 09452/ 912-20 oder jederzeit per Mail an mgh@langquaid.de ist aber erforderlich.
Erziehungsberatung
Im Landkreis Kelheim leistet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, unter Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V., seit vielen Jahren Erziehungsberatung als Hilfe zur Erziehung.
Seit Dezember 2019 wird monatlich eine offene Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus angeboten. “Wir sind für alle Eltern, Pflegeeltern, Großeltern und alle an der Erziehung beteiligten Personen da”, umschreiben Brigitta Hable, Leiterin der Erziehungsberatung und Elvira Köglmaier, die als Beraterin die Sprechstunden im Mehrgenerationenhaus durchführen wird, die Zielgruppe. Zunächst ist hier an Ratsuchende gedacht, die Kinder von 0 bis 6 Jahren erziehen. Interessierte können sich an die Beraterin wenden bei allen Fragen rund um das Thema Erziehung, wenn sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen, bei Problemen innerhalb der Familie, z.B. immer wieder Streit zwischen Geschwistern.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos, vertraulich, unabhängig von Nationalität, Religion und Weltanschauung.
Die Diplom-Sozialpädagogin Elvira Köglmaier bietet die Sprechstunden zunächst ohne vorherige Anmeldung an, um das Angebot so flexibel und unbürokratisch wie möglich zu halten. Dadurch kann es aber eventuell auch zu kurzen Wartezeiten kommen. Hier wird um Verständnis gebeten. “Dieses Angebot ist neu – auch für uns. Deshalb sind wir auf Rückmeldung angewiesen. Entweder direkt an uns oder über das MGH-Team. Wir werden im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen, Ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge in das Angebot einfließen zu lassen”, betonen Brigitta Hable und Elvira Köglmaier.
“Seitens des Mehrgenerationenhauses sind wir ebenfalls sehr gerne bereit, alle Anregungen zu diesem neuen Angebot entgegen zu nehmen”, sagt Brigitte Kempny-Graf, die mit ihren Kolleginnen Melanie Hase und Andrea Meyer ebenfalls für Rückmeldungen gerne zur Verfügung steht. Das Angebot ist als “Aufsuchende Erziehungsberatung in Kitas” außerdem in 16 Kindertagesstätten an neun Landkreisorten für Eltern und Erzieher dieser Einrichtungen etabliert. Das MGH bietet als einzige Einrichtung in diesem Teilnehmerkreis die Beratungsstunden auch der gesamten interessierten Öffentlichkeit an. Außerdem sind natürlich Eltern und Erzieher der Waldkindergarten- Kinder, die seit Gründung die Winter-Freitage im MGH verbringen, zur Beratung eingeladen.
Beratungstermine werden individuell vereinbart, somit ist eine Anmeldung unter (09452) 912-20 vorab erforderlich!
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern für den Landkreis Kelheim wie folgt erreichbar:
Telefon: 0 94 41 67 59-0
info@beratungsstelle-kelheim.de
https://www.beratungsstelle-kelheim.de
Das Mehrgenerationenhaus befindet sich in der Hinteren Marktstraße 20. Kontakt: Tel.: ( 09452) 912-20 oder E-Mail: mgh@langquaid.de
MINT Angebote in Kooperation mit der OTH
Online-Kurs: Lego EV3-Roboter programmieren für Kids, neuer Kurs in den Osterferien! Als erste Gemeinde startete der Markt Langquaid vor zwei Jahren eine Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Die MINT-Förderung von Schülerinnen und Schülern ist eines der wesentlichen Ziele dabei. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Die Junge Hochschule der OTH Regensburg und der Markt Langquaid möchten durch die Schaffung von neuen Angeboten zum Forschen und Experimentieren allen Jugendlichen direkt vor Ort die Möglichkeit bieten, sich auf diesen Gebieten weiterzuentwickeln. Nach diversen Robotik-Workshops und First Lego Junior League Gruppen im Mehrgenerationenhaus gab es für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 – 14 Jahren wegen Corona auch schon online-Angebote: Der Lego EV3-Programmierkurs (Anfängerkurs: Keine Vorkenntnisse erforderlich) gibt eine Einführung in das grafische Programmieren von Robotern (Lego EV3 Roboter) mit der Online-Plattform Roberta, einer Initiative des Fraunhofer-Instituts. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zunächst die Grundlagen des Programmierens kennen und werden anschließend mit Hilfestellung der Kursleiter/in ihre ersten eigenen Programme schreiben und ausprobieren. Der Kurs wird von der Jungen Hochschule der OTH Regensburg Online über die Videokonferenzplattform Zoom angeboten und durchgeführt. Der Kurs ist kostenlos. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es können sich auch Zweierteams bilden und mitmachen! Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Link, mit dem sie sich dann einloggen können. Die Installation eines Programms ist nicht erforderlich, da Roberta über den Internet-Browser läuft. ZOOM kann man sich aber auf den Rechner laden. Man braucht nur einen Rechner mit Kamera und Mikro, intern oder extern. Der nächste Termin wird noch bekannt gegeben! Infos und Fragen unter: junge-hochschule@oth-regensburg.de.
Seit 2022 gibt es im Markt Langquaid auch eine eigene Experimentierwerkstatt, die für den gesamten MINT-Bereich allen Generationen Besonderes bietet – siehe Button Experimentierwerkstatt!
Kurse Deutsch als Fremdsprache
Allen Zuwandererfamilien des Landkreises, Erwachsenen wie Kindern, bietet das Mehrgenerationenhaus Langquaid seit Längerem die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern beziehungsweise gute Grundkenntnisse zur Bewältigung wichtiger Alltagssituationen zu erwerben.
Seit 27. November 2013 werden in den Räumlichkeiten der Langquaider Grundschule regelmäßig Deutschkurse für Kinder und Erwachsene sowie Kleinkinderbetreuung. Parallel finden immer mittwochs von 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeweils ein Kurs speziell für Erwachsene, ein Kurs für Schülerinnen und Schüler sowie die Betreuung jüngerer Geschwisterkinder statt.Aktuell befindet sich der Kurs in einer kleinen Pause!
Zusätzlich werden nach Bedarf seit Sommer 2014 Kurse für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund angeboten, für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein Team erfahrener Pädagog/inn/en leitet die Gruppen.Kursleiterin ist Ingeborg Spiegel.
Am 10. April startete in Kooperation mit der BRK-Migrationsberatung Abensberg auch ein niedrigschwelliger Kurs für Frauen.
Aktuelle Angebote bitte bei Bedarf immer im Büro Soziale Stadt-MGH anfragen!
Angebote für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
siehe Seite Asylsuchende & Migranten
Angebote für Senioren und pflegende Angehörige
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr: Kaffeekranzl für alle Senioren des Landkreises, Angehörige und Interessierte. Bei Kaffee, Tee und Kuchen gibt es die Gelegenheit zu Austausch, Information und Geselligkeit. Bei Bedarf wird auch eine Mitfahrgelegenheit angeboten. Diese ist telefonisch anzufordern unter Mobil-Telefon 015110824440 oder Telefon 09448/525, Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Seniorenservicehaus Wedel Service Wohnen GmbH statt.
Der nächste Termin: wird in Bälde bekannt gegeben
Treff für pflegende Angehörige: Hier sollen die pflegenden Angehörigen, sowie deren pflegebedürftige oder behinderten erwachsenen Familienangehörige in den Mittelpunkt gestellt werden, um in regelmäßigen Abständen zwei Stunden Zeit miteinander zu verbringen für Gespräche und gemeinsame Aktivitäten. Wichtige Aspekte dieses Treffens sind: gesellig beieinander sein, voneinander lernen -jeder weiß etwas – alle wissen viel- und Erfahrungen austauschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Auch viel wichtige Information wird geboten. Der nächste Termin: wird in Kürze bekannt gegeben, Dauer :14 bis 16 Uhr. Bei Interesse wird um Voranmeldung unter Tel. 09448/525 gebeten.
Sprechstunde zu Verkehrsfragen
Telefonische Sprechstunde zu allen Straßenverkehrsfragen:
jeden ersten Dienstag im Monat von 13 Uhr bis 15 Uhr unter der Telefonnummer: 09452-469.
Termine für 2023 sind: 06.06., 04.07., 01.08., 05.09., 07.11. und 05.12.2023.
In dieser monatlichen Sprechstunde gibt Fahrlehrer Siegfried Könitzer Auskunft zu allen Fragen rund um den Straßenverkehr, beispielsweise zu neuen Fahrzeugtechniken, Fahrassistenten, neuen Verkehrsregelungen, Fahrtauglichkeit, Wiedereinstieg nach längerer Fahrpause und vieles mehr. Hier können Interessierte jegliche Fragen zum Thema Straßenverkehr stellen, oder auch vertraulich die individuelle Situation hinsichtlich Fahrvermögen, etwa nach langer Fahrpause oder im Alter besprechen. Infos im Büro Soziale Stadt-Mehrgenerationenhaus unter Tel.: 09452/912-20. Vielen Dank!
Die monatliche VdK-Sprechstunde findet derzeit nur telefonisch statt.
Rufen Sie dazu bitte in der Kreisgeschäftsstelle unter Tel.: 09441/17690 an. Vielen Dank!
VDK Außensprechstunde
Monatlich Dienstag, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr, sporadisch auch zu Vormittagsterminen, findet eine Außensprechstundedes VdK statt. Achtung: Der Sprechtag findet nur nach vorheriger Teminvereinbarung statt. Rufen Sie dazu bitte in der Kreisgeschäftsstelle unter Tel.: 09441/17690 an. Vielen Dank!
Familien mit behinderten Kindern und Jugendlichen
Im Januar 2011 feierte der Treff für erwachsene Behinderte eine sehr gelungene Premiere . Die Treffen finden seither regelmäßig statt und zwar an jedem dritten Freitag des Monats, von 15 bis 17 Uhr. Alle Interessierten, Teilnehmer/Innen, Angehörige und alle, die als Betreungspersonen beim Treffen mitarbeiten möchten, können sich bei Birgit Hausinger unter 015110824440 melden.
Gottesdienste
Zur Monatsmitte, meist Samstag Nachmittag (katholisch) oder Freitag Nachmittag (evangelisch) um 16 Uhr halten Herr Pfarrer Wolfgang Schwarzfischer und Herr Pfarrer Uwe Biedermann, monatlich alternierend katholisch oder evangelisch Gottesdienste im Mehrgenerationenhaus. Die gesamte Bevölkerung, insbesondere alle Seniorinnen und Senioren- ist zu den Gottesdiensten herzlich eingeladen! Die nächsten Gottesdienst-Termine im MGH sind: derzeit noch nicht bekannt
Mittelpunkt des MGH: der Offene Treff
Das Herz aller Mehrgenerationenhäuser schlägt im Offenen Treff. Hier kommen Menschen miteinander ins Gespräch und knüpfen erste Kontakte. Der Offene Treff ist Caféstube, Erzählsalon, Spielzimmer, Treffpunkt der Generationen und Wohnzimmer für alle. Hier können sich alle Interessierten mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen und zugleich vom Wissen und Können der anderen profitieren. Viele Projekte sowie Angebote der Häuser werden im Offenen Treff geboren. Freies Nutzungsangebot für Initiativen und Gruppen Bei Bedarf bitte Kontakt mit dem Büro Soziale Stadt-MGH aufnehmen!
Dia-/Filmnachmittage
Dia-/Filmnachmittage in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kelheim und der Pfarrei Herrnwahlthann: Jeden 4. Montag des Monats ab 15 Uhr zeigt Ernst Lankes mit Unterstützung von Michael Hirthammer und Alfons Pichlmaier Lichtbilder und Filme für Senioren und alle Interessierte. Themen und Veranstaltungsdetails siehe auch Tagespresse, Internet und Veröffentlichungen der Pfarreien. Zur Zeit findet leider kein Filmnachmittag statt.
Ansprechpartner:
Brigitte Kempny-Graf, M.A., Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid, Tel.: 09452/912-16 (Mo-Do Vormittag).
Melanie Hase, Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid, Tel.: 09452/912-16 (Mo-Do Vormittag).
Das Mehrgenerationenhaus kooperiert eng mit dem Seniorenservicehaus der Wedel Service Wohnen GmbH, in dessen Räumlichkeiten sich das MGH befindet. Bei Interesse an einer Mitarbeit oder Veranstaltung im MGH können Sie sich gerne auch an Frau Kornelia Wedel oder Frau Christa Erben, Hintere Marktstraße 20, 84085 Langquaid, Tel.: 09452 /9397-513 wenden.
Mehr Informationen zu den Mehrgenerationenhäusern: www.mehrgenerationenhaeuser.de