Bürgerfest 2022
Bürgerfest am 25./26. Juni
mit viel Action Live-Musik und Gastlichkeit. Ministerpräsident Dr. Markus Söder zu Gast!
Am Wochenende des 25. und 26. Juni laden der Markt Langquaid und seine Vereine zum traditionellen Bürgerfest ein! Eine Übersicht finden Sie im Programmflyer, den Sie hier downloaden können:
Download Flyer Bürgerfest 2022
Nachfolgend finden Sie das Programm in ausführlicher und stets aktualisierter Form sowie weitere Informationen zu den verschiedenen Programmpunkten und Akteuren!
Eröffnungsprogramm Samstag, 25. Juni
Dieses wird gestaltet durch die Franziska-Obermayr-Grund- und Mittelschule, den Waldkindergarten sowie die Kindergärten Rappelkiste und St. Jakob. Alle, die beim Festeinzug mitgehen wollen, treffen sich am Busparkplatz der Schule um 15.45 Uhr. Dann wird gemeinsam in den Markt eingezogen, wo das Eröffnungsprogramm auf der Bühne vor dem Rathaus gegen 16.20 Uhr beginnt. Der Einzug in den Markt sowie der Bieranstich werden musikalisch geleitet von der Bayernkapelle Toni Schmid.
Programmablauf Eröffnung:
16.00 Uhr Einzug von der Schule
16.20 Uhr Ankunft im Marktplatz und Programm-Beginn
16.20 Uhr bis ca 16.40 Uhr Franziska-Obermayr Grund- und Mittelschule
16.45 Uhr Waldkindergarten Laaberfrösche
17.00 Uhr Kindergarten Rappelkiste
17.15 Uhr Kindergarten St. Jakob
Alle Angaben sind zirka-Angaben und können natürlich aktuell etwas abweichen!
Bieranstich
Bürgermeister Herbert Blascheck eröffnet anschließend, gegen 17.30 Uhr mit dem Anstich der Sonderedition des Pillmeier-Festbieres das Bürgerfest 2022!
Stunts, Artistik und mehr
Art & Dance
Art & Dance ist die Showgruppe des Latein-Tanz-Team Kelheim und bietet zum Bürgerfest Akrobatik, Mystik und Tanz.
Marktplatz Nähe Rathaus-Bühne
Samstag, 25.6., 18.00 Uhr
Andi Schuster Bike-Stunt-Show
Der Deutsche (Experten) und Australische (Elite) Mountainbike-Trial-Vizemeister bereiste in den vergangenen Jahren mit seinem MTB für namhafte Firmen mehr als 14 Länder auf 5 Kontinenten und war unter anderem auch bereits bei TV Total mit Stefan Raab zu Gast.
Marktplatz, vor Eisdiele / Huberbräu
Samstag, 25.6., 18.15 Uhr bis ca 18.45 Uhr, anschließend Autogrammstunde
Live Musik
Am Samstagabend:
Rock@Rollers
Sechs Musikverrückte, die mit Leidenschaft und Begeisterung auf jeder Bühne stehen. Mit einer abgestimmten Sound- und Lightshow und dem selbstgesetzten Ziel, als Band „neues Entertainment“ zu bieten, liefert die Band ihren Zuhörern und Zuschauern ein musikalisch überraschendes und unterhaltendes Programm. Von rockig bis sanft, von ausgeflippt bis gefühlvoll, von lustig bis Gänsehaut – hier kommt keine Emotion zu kurz.
Bühne vor Rathaus
Ab 20 Uhr bis ca 00.30 Uhr
Backbeat
steht wie kaum eine andere Band in unserer Region für den Sound der 60er und 70er Jahre. Unvergessene Rockklassiker werden von der Band perfekt inszeniert und mit einem unverkennbaren Sound wiedergegeben. Ein Best-of Programm mit den Perlen der 60er und 70er garantiert ein absolutes Feeling wie in den damaligen „wilden“ Jahren!
Bühne 2, gegenüber Obermünsterer
Ab 20 Uhr bis ca 22 Uhr
Sonntags ganztägig:
Auch am Sonntag liegt eine Menge Musik in der Luft!
D’Spreißler
Die Kelheimer Musikanten eröffnen unseren Bürgerfest-Sonntag, umrahmen den Festgottesdienst musikalisch und bieten auch danach beste bayerische Wirtshaus- und Tanzbodenmusik!
Ab Kirchenzug um 9.45 (Treffpunkt MGH) – Marktplatz, vor Rathaus
09.45 Uhr bis ca 12.30 Uhr
Onesee
Die Tanz- und Partyband aus Abensberg 5 setzt auf frischen, handgemachten und satten Live-Sound und bietet einen Mix aus Klassiker, Schlager, Chartstitel und Rocksongs.
Mit abwechslungsreichen Cover-Songs, bei denen stets gute Laune und Musikalität im Vordergrund stehen, kommt jeder auf seine Kosten.
Bühne vor Rathaus
13 bis 17 Uhr
Chormusik mal anders:
Die drei Kinder- und Jugendchöre der Pfarreiengemeinschaft Langquaid-Sandsbach-Semerskirchen
sind namhafte Einrichtungen! Beispielsweise konnte der Jugendchor durch zahlreiche Musicalprojekte, wie „Der kleine Tag“ (2004), „König Drosselbart“ (2007) und „BogaBunda“ (2011) und zuletzt „Esther“ begeistern. Auch die 15 musik- und singbegeisterten Kinder zwischen 5 und 13 Jahren des Kinderchores waren bei einigen dieser Projekte beteiligt. Ebenso zeigten die Sunkids Sandsbach schon bei vielen Auftritten ihr großes Talent!
Bühne 2, gegenüber Obermünsterer
Sonntag, 26.6.
13:45 – 14:00 | Jugendchor | |
14:10 – 14:25 | Kinderchor | |
14.30 – 14.45 | SUNKIDS |
Ensemble MarCanto
Die bunte Truppe aus Langquaid und Umgebung singt, immer mit toller Show und Choreografie, aktuelle Popsongs, Oldies und ab und zu auch ein paar schrägere Nummern!
Seit 2018 ist Hans- Martin Gräbner Chorleiter Der freischaffende Komponist, Pianist und Dirigent in Regensburg und Bayreuth wurde zweimal mit dem Stipendium des Richard-Wagner-Verbandes ausgezeichnet und machte sich einen Namen als Komponist zahlreicher Musicals, Schauspielmusiken, Revuen und Opern. Das Werk von Margit Spinar, die als ausgebildete Sängerin und Kirchenmusikerin das „Ensemble MarCanto“ gegründet hatte mit der Idee, mit Singbegeisterten ohne musikalische Ausbildung mitreißende Chormusik auf hohem Niveau zu machen, wird somit auch auf höchstem Niveau weiter geführt.
Bühne 2, gegenüber Obermünsterer
Sonntag, 26.6.
16.00 – 16.30 Uhr
Ensemble Blechklang
Das in Herrngiersdorf beheimatete Blasmusik-Ensemble „Blechklang“ wird in gewohnt professioneller Manier gemeinsam mit Landrat Martin Neumeyer und Bürgermeister Herbert Blascheck unseren Ehrengast, den bayerischen Ministerpräsidenten am Sonntagnachmittag vom Hopfenbrunnen abholen und in den Marktplatz geleiten.
15 Uhr bis ca 15.15 Uhr
Ukulele Fieber mit Kurt Meimer
Der Musiker Kurt Meimer hat die Ukulele während seines 21jährigen Aufenthalts auf Hawaii kennen und lieben gelernt. Er legte damals seine Gitarre und den Bass zur Seite und spielte nur noch auf dem viersaitigen springenden Floh, wie die Polynesier das kleine Instrument nennen. Seit Jahren wird der im Bayerischen Wald geborene Kurt Meimer nur noch der Ukulele-Kurt genannt. Er unterrichtet seit 2005, um seinen Schülern die Freude am Ukulele Spielen nahezubringen. Mit einer Gruppe (ehemaliger) Schüler und weiterer Ukulele-Begeisterter wird er das Bürgerfest musikalisch mit Südseeklängen beenden.
Sonntag, 26.6.,
16.30 – 17 Uhr
Kunst
Kunstausstellung Klaus Schiffermüller & Nina Schneider
Die Langquaider Künstler zeigen am 26.6. von 12 bis 17 Uhr ihre Werke im Atelier Schiffermüller in der Rottenburger Str. 5
Klaus Schiffermüller, 1982 in Kelheim geboren, ist ein anerkannter Künstler, dessen Gemälde auf nationaler Ebene sowie in Tschechien und Österreich weit bekannt sind. Stationen seiner Ausbildung sind 2004-08 Akademie der bildenden Künste Nürnberg (Prof. Rolf-Gunter Dienst, Meisterschüler), 2006 Accademia di belle Arti Sassari/ Italien (Erasmus – Stipendium, Prof. Andrea Zanella), 2007 Stipendium für die Sommerakademie Salzburg (Prof. Roman Opalka), 2008-11 Kunsthochschule Berlin Weißensee (Prof. Antje Majewski, Diplom), 2018 Schwalenberg – Stipendium des Landesverbandes Lippe. Zahlreiche viel beachtete Einzelausstellungen, u.a. in Berlin hat er mit seinen Werken, die mit Ölen und Acryl auf Leinwand kreiert, schon gestaltet.
Sein primäres künstlerisches Anliegen beschreibt er als Austausch sinnlicher Erfahrungen mit dem Betrachter. Schiffermüllers Kompositionen zeigen ausschließlich verlassene, aber auch fröhliche Landschaften. Die Orte, die er darstellt, sind alle real, was seiner Arbeit ein Gefühl von Engagement und Orientierung verleiht.
Nina Schneider, 1985 in Mainburg geboren, aufgewachsen in der Nähe von Abensberg, lebt und arbeitet in Langquaid.
Sie hat Kunst und Medienwissenschaften an der Universität Regensburg studiert und ist seit 2013 freiberufliche Illustratorin, z.B. zeichnete sie regelmäßig für die Apotheken Umschau (Wort und Bild Verlag) und für die Brigitte Wir (Gruner+Jahr).
Viele große Projekte (EU-Museum, das Jean-Monnet-Haus in der Nähe von Paris) im Auftrag des EU Parlaments konnte sie illustrieren (für SPACE, Markenfilm Crossing GmbH). Zu ihren weiteren Auftraggebern gehören unter anderem die Stadt Regensburg (Illustrationen für das Historische Museum und das Albrecht Altdorfer Gymnasium), mymuesli GmbH (die Regensburger Müslidose), Deutsche Herzstiftung e.V., Verbraucherservice Bayern, m-medienfabrik GmbH (fluxx 2019), MZ-Verlag, Universität Würzburg (Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen – Sonderpädagogik V), wdv Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbH & Co. OHG (JaVita von AOK), Brigitte WOMAN und Baby&Familie.
Ebenso ist sie als freischaffende Künstlerin tätig und wird vertreten durch die Galerie Helle Coppi in Berlin. 2022 werden ihre Arbeiten auf zwei bekannten Kunstmessen gezeigt, der BERLIN Paper Positions und der art KARLSRUHE. Auch zahlreiche weitere namhaften Ausstellungen, u.a. in Berlin und Regensburg hat sie mitgestaltet.
Spannende Reise in die Geschichte
Bronzezeit erleben! In der Ausstellung „4000 Jahre versteckt – der Schatz von Langquaid“ wird nur noch für begrenzte Zeit im Haus der Begegnung am Marktplatz 25 ein ganz besonderer Fund aus der Bronzezeit im Original gezeigt. Nach Ende der Baumaßnahmen in der Archäologischen Staatssammlung wird die Leihgabe wieder nach München zurück gehen. Noch aber kann dieser besondere Schatz in Langquaid auf vielfältige Art erkundet werden und bietet immer auch eine Reise in die Frühe Bronzezeit, in die Lebensweise unserer Vorfahren vor 4000 Jahren. Diplom-Prähistorikerin Binnie Feierabend wird gemeinsam mit einem Team aus Studierenden der Vor- und Frühgeschichte der Uni Regensburg an verschiedenen Erlebnis-Stationen die Kunstfertigkeit und das handwerkliche Geschick unserer Vorfahren anschaulich erlebbar machen. Über den Schatzfund hinaus erfährt man Interessantes zum Leben in der Frühbronzezeit. Wie wohnten die Menschen damals? Was haben sie gegessen? Was hat man mit den Objekten des sogenannten Hortfundes gemacht? Wo kam die Bronze her? Was ist ein Hortfund und warum wurde er vergraben? und gerne Fragen zu diesem für Langquaid so bedeutsamen Fund beantworten.
Im Hotspot der Geschichte im Kastnerhaus am Marktplatz 1 werden weitere interessante Kapitel der Langquaider Marktgeschichte aufgeschlagen, die durchaus exemplarisch für die Entwicklung der Region sind. Die Ausstellung bietet – ähnlich wie der Markt selbst – eine unglaubliche Fülle an interessanten, bislang oft unbekannten Fakten und Details zur Geschichte, Kultur und Kunst Langquaids sowie der ganzen Region und lässt auch beim wiederholten Besuch viel Neues entdecken. Inhaltlich stehen die Langquaid prägenden Themen im Vordergrund, beispielsweise die Bezüge des Hauses Wittelsbach zu Langquaid von der Markterhebung bis zum Krankenhausbau, Markt und Marktrecht als herrschaftliches und wirtschaftspolitisches Instrument – Freiheiten und Privilegien, Rechte und Pflichten eines Marktortes, die Rolle Langquaids als Station auf der legendären sogenannten „Ochsenstraße“ und beim Ochsenhandel, Langquaids Hopfen- und Biergeschichte, die Bedeutung als Hopfensiegelbezirk und der großen Langquaider Brauerdynastien, oder das Kanzleiwesen, ausgehend von der Urkunde zur Marktrechtsbestätigung von 1659, die bis heute im Original im Besitz des Marktes ist. Außerdem informieren interaktive Karten über die Geschichte der Marktplatzhäuser oder über die zahlreichen Bodendenkmäler Langquaids und Umgebung.
Der Eintritt zu beiden Ausstellungen ist frei!
Marktplatz 25 (direkt neben Rathaus, 1 OG und 2. OG) sowie Marktplatz 1 EG
Sonntag, 26.6.
13 bis 17 Uhr
Kinderprogramm
Ein tolles Kinderprogramm mit Monique Sonnenschein, ihrem Zauber-Mitlachtheater, Specksteinschnitzer, Karussell, Trampolin, und vielem mehr wird die Jüngsten begeistern.
Innenhof Gasthaus Huberbräu
Samstag, 25.6. 16 bis 21 Uhr
Sonntag, 26.6. 13 bis 17 Uhr
Teilnehmende Vereine
Bürgerverein, FCB Fanclub , Freiwillige Feuerwehr Langquaid, Helferkreis Asyl , Jugendverein Langquaid, KDFB Langquaid, Skiclub Langquaid, TC Langquaid , TSV Langquaid, Türkischer Kulturverein
Organisations-Team
Zu verdanken ist das beeindruckende Festprogramm auch heuer wieder dem großen gemeinschaftlichen Engagement der örtlichen Vereine unter der Regie des Festkomitees mit Willi Duschl an der Spitze, dem Team Soziale Stadt-MGH Andrea Meyer, Brigitte Kempny-Graf und Melanie Hase, Bürgermeister-Assistentin Marina Doblinger und Kulturreferent Andreas Danner. Viel Unterstützung erfuhr das Team auch durch den Gewerbeverein unter Vorsitz von Markus Resch. Die gesamte technische Umsetzung stemmt der Langquaider Bauhof unter Leitung von Heribert Roithmeier.