Buntes Markttreiben und außergewöhnliches Rahmenprogramm
Am 2. und 3. Dezember laden der Markt Langquaid und die örtlichen Vereine alle Generationen zum stimmungsvollen Nikolausmarkt-Wochenende ein! Dann stehen der wunderschöne historische Langquaider Marktplatz und die schmucken anliegenden Innenhöfe auch heuer wieder ganz im Zeichen bester vorweihnachtlicher Stimmung! Zum beliebten weihnachtlichen und traditionellen Markttreiben mit vielen verschiedenen Warenständen am Markt-Sonntag, bieten Kunsthandwerker und Hobbykünstler an beiden Tagen handgefertigte Besonderheiten an. Eine Reihe Langquaider Geschäfte lädt außerdem zum Schau-Sonntag ein.
Auch darüber hinaus lässt das vielfältige Angebot keine Wünsche offen! Beispielsweise bieten ein stimmungsvolles musikalisches Bühnenprogramm, das orientalische Märchenzelt, offene Türen in der Marktbücherei, im Jugendzentrum und den historischen Ausstellungen, im Atelier in der Rottenburger Str. 5 oder auch der historische Handwerkerhof allen Generationen und Geschmäckern ein Füllhorn an Möglichkeiten! Zudem werden die teilnehmenden Vereine und natürlich die Langquaider Gastronomie das ganze Wochenende über wieder für genussvolles Verweilen sorgen.
Eröffnet wird das Wochenende am Samstag um 17 Uhr durch den Nikolaus und Bürgermeister Herbert Blascheck. Die Franziska-Obermayr-Grund- und Mittelschule trägt sodann mit einem weihnachtlichen Eröffnungsprogramm und ihren Ständen beim Künstlermarkt zum bunten Samstagsprogramm bei. Auch das Ensemble Blechklang sorgt musikalisch für weihnachtliche Stimmung.
Ein weiterer Programm-Höhepunkt erwartet um 19 Uhr die Gäste: Die Labertaler Höllenteufel bieten auf dem Langquaider Marktplatz eine Show, die durch viele verschiedene Figuren zu einem Erlebnis für Jedermann wird! Zu diesen Figuren gehören natürlich ein Nikolaus mit seinen Engeln – der von seinen vielen Krampussen begleitet wird – schaurige Hexen sowie Mönche, die mit spektakulären Feuerdarbietungen und Effekten die Zuschauer jedes Mal aufs Neue begeistern.

Nikolausmarkt Langquaid
Außerdem wird der historische Marktplatz wieder stimmungsvoll beleuchtet sein!
Festliche Weihnachtshöfe mit Künstlermarkt und historischem Handwerk
Weihnachtsstimmung wird nicht nur den historischen Marktplatz verzaubern: Ebenso werden sich drei der für Langquaid so charakteristischen Innenhöfe rund um die historische Mitte in Weihnachtshöfe verwandeln: Im Huberbräuhof wird wieder beidtägig der große Künstlermarkt seine Pforten öffnen. Der Künstlermarkt bietet allen Besuchern Samstag und Sonntag ein breit gefächertes Angebot an liebevoll gestalteten Arbeiten. Von Weihnachtsartikeln, Christbaumschmuck, Näharbeiten, Krippen, selbstgemalten Bildern bis hin zu Schmuck ist dort alles zu finden, was das Weihnachtsherz begehrt.
Nach einigen Jahren Pausen ist im Kastnerhof wieder ein ganz besonderer Weihnachtshof geboten:
An beiden Tagen wird „Rusticitas Plebis“ aus München teilnehmen. Die Gruppe hat sich der Darstellung historischen Handwerks und Lagerlebens aus der Zeit um 1267 verschrieben. Unterschiedlichste historische Handwerkskünste werden im wunderschön illuminierten Kastnerhof zu bestaunen sein.
Im Rathaus-Innenhof laden die Vereine ebenfalls an beiden Tagen mit verschiedenen Bewirtungsständen ein. Am Sonntag finden die Kinder dort auch das Christkindl-Postamt des Jugendvereins. Auch das Haus der Begegnung ist geöffnet – Im Erdgeschoss lädt das Märchenzelt beidtägig zu Lesungen des Märchenerzählers Yussuf Ibrahim ein, am Sonntagnachmittag nimmt der aus Nigeria stammende Freisinger Trommler Ifeanyi Okolo das Publikum mit seinen Trommeln auf eine besondere musikalische Reise mit.
Ganztägiger Marktzauber am Sonntag
Natürlich ist den ganzen Sonntag über der seit Jahrhunderten angestammte traditionsreiche Markttag angesagt. Vereine, Fieranten und Geschäfte sorgen für einen stimmungsvollen Advent-Bummel über den historischen Marktplatz.
Von 14 bis 16 Uhr wird der Nikolaus kleine Geschenke an die Kinder verteilen. Ein schönes Bild von Kind und Nikolaus gibt es bei der Fotoaktion mit Fotografin Martina Scheuerer. (Anmeldung erforderlich unter 09452 912-20). Der Gewerbeverein wartet mit Losen und tollen Gewinnen auf.
Zum großen Künstlermarkt im Huberbräu-Hof kommt sonntags zudem ein Hobbykünstlermarkt im Pfarrheim mit weiteren schönen, individuell gefertigten Gütern hinzu. Dieses Jahr ist auch wieder der beliebte Frauenbundstand dort zu finden mit Kaffee und Kuchen und selbstgestrickten Socken.
Offene Türen am Sonntag Ausstellungen und Einrichtungen
Geschichtsinteressierte können in bewährter Manier Einblick in die spannende Geschichte Langquaids und der Region nehmen. Denn das Museum ErLebnis Geschichte im Kastnerhaus am Marktplatz 1 ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Zu sehen sind die historischen Aussstellungen: Ein Jahrtausend Markt Langquaid“ und die neue Ausstellung zur Bronzezeit „4000 Jahre versteckt – der Schatz von Langquaid“. Dort wird auch eine öffentliche Führung durch den Archäologen und Frühgeschichtler Florian Reitmaier, M. A. angeboten, die fachkundige Einblicke in das Leben in der frühen Bronzezeit bietet. Der Eintritt zu beiden Ausstellungen ist frei. Von 13 bis 17 Uhr hat auch das Jugendzentrum Tacheles am Marktplatz 25 im Haus der Begegnung geöffnet. Die Bücherei öffnet bereits um 12 Uhr Ihre Pforten – bis 17 Uhr- und bietet neben einem Bücherflohmarkt auch Ausleihe sowie Kaffee und Kuchen
Vielfältiger Kunstgenuss
Zum Nikolausmarkt-Sonntag und danach kommen auch alle Kunstfreunde wieder voll und ganz auf ihre Kosten!
Offenes Atelier in der Rottenburger Straße 5
Das zu den Markttagen geöffnete Atelier Schiffermüller ist längst ein beliebter Treff für alle Freunde der bildenden Künste geworden! Auch zum Nikolausmarkt-Sonntag von 12 bis 17 Uhr werden die überregional renommierten Langquaider Künstler Klaus Schiffermüller und Nina Schneider wieder ihre aktuellen Werke präsentieren. Klaus Schiffermüller ist ein anerkannter Künstler, dessen Gemälde auch in Tschechien und Österreich weit bekannt sind. Zahlreiche viel beachtete Einzelausstellungen, u.a. in Berlin hat er mit seinen Werken, die mit Ölen und Acryl auf Leinwand kreiert, schon gestaltet.
Nina Schneider hat Kunst und Medienwissenschaften an der Universität Regensburg studiert und ist seit 2013 freiberufliche Illustratorin, z.B. zeichnete sie regelmäßig für die Apotheken Umschau (Wort und Bild Verlag) und für die Brigitte (Gruner+Jahr). Viele große Projekte, z.B. EU-Museum oder das Jean-Monnet-Haus in der Nähe von Paris im Auftrag des EU Parlaments konnte sie illustrieren.
Gastkünstlerin Kathrin Frank
Als Gastkünstlerin haben die beiden dieses Mal Kathrin Frank eingeladen. Sie ist freiberufliche Illustratorin und arbeitet seit vielen Jahren im Verlagsbereich. Nach ihrem Designstudium mit Schwerpunkt Illustration hat sie immer wieder experimentiert und versucht ihre Zeichnungen auf Fliesen anzubringen.
Kunstkasten präsentiert Helene Tschacher
Mit raumgreifenden Installationen oder Kleinstobjekten, die sich durch minutiöse Schnitte und haarfeine Faltungen auszeichnen, hat sich Helene Tschacher in unzähligen internationalen Ausstellungen und Beteiligungen ein beachtliches Publikum erarbeitet. Ihre „Buchschnitte“ beispielsweise bebildern athmosphärisch – illustrativ die Eindrücke der jeweiligen Lektüre. Wohlgeordnet und doch tief verwirrend kräuseln sich da Fragmente des „Handbuchs der Steuerveranlagung“ zu einem ornamentalen Labyrinth, anderswo verbinden sich zart schmiegend tausende Schnipsel zu einem glatten harmonischen Gebilde, das an einen Blütenteppich erinnert: „Das berührte Herz“. Die Kunstkasten-Jury freut sich sehr über die Zusage der Mainburgerin. Bei einer kleinen Vernissage am Markt-Sonntag um 14 Uhr stellt die Künstlerin sich und ihre Werke vor. Die Werke können im Kunstkasten im Kastnerhaus-Eingang noch bis Ende Januar bestaunt werden.
Adventliches Sonntags-Musikprogramm
Um 15 Uhr bieten das Ensemble 2gether, um 16 Uhr die Laabertaler Jagdhornbläser jeweils auf der Rathaus-Bühne, sowie um 17 Uhr das Ensemble MarCanto in der katholischen Pfarrkirche St. Jakob musikalischen Genuss. (s. gesonderten Artikel)
Für gemütliches Verweilen bei Speis und Trank sorgen in bewährter Manier das ganze Wochenende über die örtliche Gastronomie und natürlich die Vereine an ihren verschiedenen Buden.
Es wird also allerhand zu sehen und zu bewundern sein! Zumal der atmosphärevolle Wittelsbacher Marktplatz wieder mit besonderem adventlichem Schmuck aufwarten wird.
Programm Nikolausmarkt 2023
Samstag, 2. Dezember 2023
17.00 – 22.00 Uhr Hobbykünstlermarkt im Innenhof Huberbräu + Stadl)
Hobbykünstlermarkt im Pfarrheim
Historisches Handwerk mit Rusticitas Plebis im Kastnerhof
17.00 Uhr Feierliche Eröffnung des Nikolausmarktes durch die
Franziska-Obermayr-Schule und den Bürgermeister,
anschließend Ensemble Blechklang
18.00 – 18.30 Uhr zauberhafte Märchenstunde(n) mit „Yussuf Ibrahim“
19.00 – 19.30 Uhr im Märchenzelt in der Mutter-Kind-Gruppe
19.00 – 19.30 Uhr Auftritt der Laabertaler Höllenteufel
ab ca. 18.00 Uhr beleuchtete Häuser am Marktplatz
Sonntag, 3. Dezember 2023
11.00 – 18.30 Uhr Hobbykünstlermarkt im Innenhof Huberbräu + Stadl
11.00 – 17.00 Uhr Hobbykünstlermarkt im Pfarrheim
Historisches Handwerk mit Rusticitas Plebis im Kastnerhof
13.00 – 16.00 Uhr Christkindlpostamt im Innenhof vom Rathaus
ab 9.00 Uhr Gewinnspiel vom Gewerbeverein (solange Vorrat reicht!!!)
12.00 -14.00 Uhr Fotoaktion im Rathaus-Foyer mit Martina Scheuerer (nur mit vorheriger Anmeldung unter 09452 912-20)
14.00 – 16.00 Uhr Der Nikolaus verteilt Geschenke am Marktplatz
14.00 – 17.00 Uhr zauberhafte Märchenstunde(n) mit „Yussuf Ibrahim“ und
Trommeln mit Ifeanyi C. Okolo (siehe Übersicht)
im Märchenzelt in der Mutter-Kind-Gruppe
13.00 – 17.00 Uhr Jugendzentrum Tacheles geöffnet
12.00 – 17.00 Uhr Kunstausstellung geöffnet
Rottenburger Str. 5: Klaus Schiffermüller, Nina Schneider
Gastkünstlerin: Kathrin Frank
14 Uhr Kunst im Kasten im Kastnerhaus,
Helene Tschacher stellt ihre Werke vor.
12.00 – 17.00 Uhr Marktbücherei geöffnet mit Ausleihe, Bücherflohmarkt und
Kaffee und Kuchen
14.00 – 16.00 Uhr Museum ErLebnis Geschichte am Marktplatz 1
geöffnet mit den Historischen Ausstellungen:
„4000 Jahre versteckt – der Schatz von Langquaid“
„Hotspot der Geschichte- Ein Jahrtausend MarktLangquaid“
16.00 – 18.30 Uhr beleuchtete Häuser am Marktplatz
Musikprogramm
Samstag
17:00 Uhr musikalische Auftritte der Schule
17:30 Uhr Blechklang (2-3 Musikstücke)
Sonntag
15:00 – ca. 15:30 Uhr 2gether – das Gesangsduo mit Emily Kroiß und Jonas Michetschläger
16:00 – ca. 16:30 Uhr Jagdhornbläser Laabertaler
17:00 – ca. 17:30 Uhr Konzert von MarCanto in der Pfarrkirche St. Jakob
Orientalisches Zelt in der Mutter-Kind-Gruppe
14:00 – ca. 14:30 Uhr Orientalische Märchen mit Yussuf Ibrahim
15:00 – 15:30 Uhr großer Drum Circle mit Ifeanyi C. Okolo (Mitmach-Trommeln)
16:00 – ca. 16:30 Uhr Orientalische Märchen mit Yussuf Ibrahim
17:00 – 17:30 Uhr großer Drum Circle mit Ifeanyi C. Okolo (Mitmach-Trommeln)
Teilnehmende Vereine:
SV Adlhausen
FCB Fanclub
BRK
Bürgerverein
FFW Langquaid
Gewerbeverein (Aktion Sonntag ab 9.00Uhr)
Jugendverein (Christkindl Postamt am Sonntag 13.00 – 16.00 Uhr)
Skiclub Langquaid
TSV Langquaid
SV Niederleierndorf
Sparclub Langquaid
*Änderungen vorbehalten!